LYN LEON

Datum: Sa, 22.11.2003
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@Künstlerhaus Klagenfurt

lineup:
Carolyn Leonhart _Vocals
Stephan Diethelm_Glass, Rhodes, Mallets, Percussion
Matthias Eser_Glass, Rhodes, Mallets, Percussion
Michael Chylewski_Bass
Kaspar Rast Drums_Percussion
Hanspeter Ehrsam_Sound
Martin Brun_Light
Al Schmid_Roadie/Tech/Website

Entspannt und ausgefeilt
Eine warme Frauenstimme und coole Sounds. “ Lyn Leon“ liefern beides. In dieser Lounge gehen Zeit und Raum vergessen – sich in den Sessel sinken und treiben lassen, lautet die Losung. Für den süssen Rausch sorgt Carolyn Leonhart. Mal betörend lasziv, mal energiegeladen soulig singt sie Geschichten von zerronnener Leidenschaft und zarten Gefühlen. Für den restlichen Zauber sorgen die ausgeklügelten Sounds und die bewegenden, bisweilen poppigen Beats. So präsentiert sich die Lounge in wechselndem akustischen Dekor. Das Resultat sind aber immer raffinierte Klangbilder von surrealer Schönheit.

Eine klassische Bandgeschichte haben sie nicht, und auch sonst ist „Lyn Leon“ alles andere als gewöhnlich. Da ist einmal die Sängerin Carolyn Leonhart aus New York. Ihr Zuhause sind die Klubs der Weltmetropole, Jazz und Pop wurden ihr schon in die Wiege gelegt. Und andererseits sind da ihre beiden Mitmusiker Stephan Diethelm und Matthias Eser. Die beiden Perkussionisten leben im Schweizer Mittelland, durchliefen eine klassische Schulung und haben sich seither durch sämtliche Rhythmen der Welt gespielt. Umso spannender ist es, wenn die drei aufeinander treffen – in der Musik.

Mit Glas zu neuen Klangbildern
„Eine leise, ungewohnte Musik von zarter Schönheit“, beschrieb der Jazz-Kritiker Christian Rentsch das Resultat im „Tages-Anzeiger“. Geschmeidig greifen bei „Lyn Leon“ Gesang, Perkussion und Sounds ineinander. Die Atmosphäre ist entspannt, die Songs sind melodiös und eingängig. Trotz Unaufgeregtheit poppt ihre neue CD „Glass Lounge“ zuweilen aber ganz ordentlich. Im Vordergrund steht die warme Stimme Carolyn Leonharts; mal betörend lasziv, mal energiegeladen soulig singt sie Geschichten von zerronnener Leidenschaft und zarten Gefühlen. Ins Reich der Melancholie verführen auch die ausgeklügelten Sounds. Zum grossen Teil entstammen sie Instrumenten aus Glas. So sorgen geriebene Weingläser für ein schwebendes Singen, während Glas-Marimbas mit einem hellen Klang überraschen. Viele dieser Instrumente haben die Musiker zusammen mit der Glasbläserei Glasi Hergiswil speziell entwickelt. Das Glas allerdings tritt nicht als Material in den Vordergrund, es bildet lediglich die Grundlage für einen neuen Sound.

Mit Grammys gekürte Sängerin
Hinter der vordergründigen Leichtigkeit verbirgt sich jedoch profundes Handwerk. Die Perkussionisten Stephan Diethelm und Matthias Eser sind in den letzten Jahren immer wieder mit spannenden Musikprojekten aufgefallen, so zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit dem klassisch musizierenden Flötisten Matthias Ziegler oder mit dem Jazzpianisten Christoph Baumann. Die New Yorker Sängerin Carolyn Leonhart ihrerseits wurde mit den höchsten Weihen der Pop-Musik geehrt: Mit der US-Band „Steely Dan“ hat sie in diesem Jahr gleich drei Grammys eingeheimst. Verstärkt werden die drei bei den Live-Auftritten durch den Bassisten Michael Chylewski und den Schlagzeuger Kaspar Rast – ebenfalls bekannte Grössen in der hiesigen Musiklandschaft. Zusammen erfüllen sie die „Glass Lounge“ mit aufregender Entspanntheit.

Konsequent weitergeführt
Mit Glas musizieren Stephan Diethelm und Matthias Eser schon seit geraumer Zeit. Vor acht Jahren hatten die beiden als Mitglieder des Schweizer Schlagzeug Ensembles zusammen mit der Glasi Hergiswil ein reichhaltiges Instrumentarium aus Glasobjekten zusammengestellt. Auf das damalige Programm „Schwerklang – Flirrkraft“ folgte vor drei Jahren die CD „Glass Songs“, bereichert durch die Stimme Carolyn Leonharts. Und jetzt, unter dem Namen „Lyn Leon“, ist das Projekt am vorläufigen Ende dieser Entwicklung angelangt. Die neue CD ist die konsequente Weiterführung von „Glass Songs“, und doch führt „Glass Lounge“ in eine eigene Richtung – und zu Songs von geradezu surrealer Schönheit.

Termine

am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen der Welt war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zusehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 b- 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel 0681 184 882 93