Trio – Taro | badenhorst-schmoliner-erian

Datum: Do, 27.11.2008
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Volxhaus - Südbahngürtel 24 - Klagenfurt

Joachim Badenhorst (B): ts, bcl
Ingrid Schmoliner (A): voc, p, vietnamesische Maultrommel
Matthias Erian (A): Elektroakkustik, Sampling

In der neugegründeten Formation Taro treffen sich drei MusikerInnen mit unterschiedlichen musikalischen Wurzeln.
Einflüsse aus Klassik, Jazz, experimenteller – improvisierter Musik, Volksmusik und Avantgarde bringen eine vielschichtige Musik zum Vorschein.
Der Bogen spannt sich von fragilen Klanglandschaften hin zu ausgesprochen rhythmischen Texturen. Basierend auf einer Manipulation des traditionellen Klanges beginnt eine Suche.
Der internationaler Kontext, in dem sich jeder der Musiker bewegt, setzt sich unter anderem zusammen aus Namen wie:
Han Bennink, Phil Woods, Dave Douglas, Michael Brecker, Ellery Eskelin, Mats Eilertsen, Hilmar Jensson, Loren Stillman, Xu Fengxia, Hugh Hooper,Hong Chulki, Kim Bong Ho, Stefan Heckel, …

Musikerinformationen:

joachim badenhorst
ist co/leader von rawfishboys, red rocket, mogil, ploug-badenhorst-pettersen, gowk. seit kurzem mitglied im han bennink trio. spielte mit phil woods, dave douglas, michael brecker, ellery eskelin, mats eilertsen, andrew dangelo, hilmar jensson, loren stillman …
http://www.myspace.com/joachimbadenhorst

ingrid schmoliner
in verschiedensten formationen tätig. klavier, stimme, obertongesang, jodeln. diverse konzerte, untere anderem mit denovaire, xu fengxia, hugh hopper, martin schönlieb, illa tönnies, henrik hallberg…
http://www.myspace.com/ingridschmoliner

matthias erian
lebt und arbeitet in wien als freischaffender musiker im bereich elektroakustik und experimentelle elektronik.
auftritte in verschiedenste formation im in- und ausland.
auftritte/perfomances 2007/08 im volkstheater, wien; kosmos theater wien; elak gala – brut, wien; korean experimental arts festival, seoul; theater zero, seoul; und mehr
http://me.kunstharzlack.net/

Termine

am Sa, 25.03.2023 um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)