tRIo GENERATIONS – 20.00

Datum: Mo, 06.12.2010
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

Paul ROGERS - bass

Uwe OBERG - piano

Emil GROSS - drums

Eintritt: € 12 | 10 | 6


















tRIo GENERATIONS:
 
      Paul ROGERS           bass          www.myspace.com/paulrrogerssolo
      Uwe OBERG             piano         www.uweoberg.de
      Emil GROSS             drums,perc. www.myspace.com/slowmood
 
 Beim tRIo GENERATIONS  prallen auf höchst kreative Art und Weise die Generationen aufeinander, es ist die Aufarbeitung von Verschränkung und  Differenzen in den Lebenskonzepten-und Stilen und der sehr unterschiedlichen und doch nicht widersprechenden Musikauffassungen. Die Grundlage der Musik des tRIo GENERATIONS bilden die Konzepte aller drei Musiker auf dem Urgrund ihrer Originalität, ihrer Traditionen; die Ausführung geschieht sowohl  auf der Basis komponierter Musik als auch mittels freier Improvisation. Der hörbare Output des tRIo´s ergibt erfrischende Musik, nicht leicht definierbar – angesiedelt zwischen Jazz, Avantgarde, Funk, Rock, Raegge….. Spannend und Spannung pur von der ersten bis zur letzen Minute.
    Paul Rogers : Paul Rogers begann schon sehr früh mit Musik; sein „starter Instrument“ war die Gitarre. 1973 leistete er sich vom eigenen Geld einen Kontrabass und spielte bereits 1974 Gigs in den Londoner Pubs.
Eine erste sehr entscheidende Begegnung musikalischer Art war Mike Osborn, der ihn dann in die entscheidende Szene der improvisierenden Musiker Englands einführte : Elton Dean, Keith Tippett, John Stevens, Howard Riley, Stan Tracey, Ken Hyder, Alan Skidmore, Evan Parker, Tony Marsh, Kenny Wheeler and John Etheridge. In dieser Periode blieb er kaum lange in einer Formation haften und bevorzugte es, mit möglichst vielen Musikern und Gruppen Erfahrung zu sammeln.
Ab 1984 begann ein sehr regelmäßige und konzentrierte Arbeit mit dem Schlagzeuger Tony Levine , bevorzugt mit Alan Skidmore bzw. mit Paul Dunmall im Trio und Quartett. Das Trio Dunmall/Rogers/Levin Trio verwandelte sich 1988 in das mit viel Beifall begrüßte Quartett „Mujicians“, der vierte im Bunde : der Pianist Keith Tippett. Seit dieses Quartett existiert, verschrieb es sich kompromißlos der durch und durch spontan improvisierten Musik und hat seitdem einige Alben über das US Label Vuneiform herausgegeben.
1987 war Paul Rogers für ein halbes Jahr in den Usa und spielt da mit Gerry Hemingway, Don Byron, Myra Melford, Mark Dresser, Tom Cora and Tim Berne. Kaum zurückgekehrt rekrutierte ihn Pip Pyle für sein Quartett „EquipÓut“; Mit dabei : Elton Dean und Sophia Domancich. Diese Quartett gab es nur für kurze Zeit und es produzierte eine CD: „Up!“ . Nachdem Sophia Domancich die Gruppe verließ, wurde ihr Platz von Francis Lockwood bzw. nach ihm von Patrice Meyer ersetzt.
Paul verlegte dann sein Lebenszentrum nach Frankreich – derzeit in der Nähe von Le Mans. Dort gab es vorerst ein Trio mit Sophia und Tony Levin, daraus folgte das Quartett mit Paul Dunmall – von beiden Projekten gibt es mehrere Cds.
In Frankreich arbeitete und arbeitet Paul Rogers mit Improvisateuren wie Michel Doneda and Daunik Lazro; auf internationaler Ebene sieht und hört man ihn weiterhin mit Andrew Cyrille, John Zorn, Derek Bailey, Lol Coxhill, Barry Guy, Joachim Kuhn, Alexander von Schlippenbach.
    Uwe Oberg spielt mit perlendem Anschlag und sicherem Klanggespür aus einem distanzierten, aber liebevollen Verhältnis zur Geschichte des Jazz-Pianos heraus, wobei er seine lyrischen Jazz-Voicings mitunter mit disziplinierten Cluster-Eruptionen und dem pointillistischen Gestus serieller Klavierliteratur kombiniert.
    Emil Gross, 20 jähriger schlagzeuger aus österreich, steht im spannungsfeld von rock, funk, drum&bass, jazz und avantgarde; er setzt seine inneren prozesse ohne umschweife in spannungsgeladene wiewohl gleichzeitig sensible rhythmische räume um. war er im juli auf tour mit dem gnawa sänger ABDELJALIL KODSSI – über jahre partner von don cherry, so spielte er zuletzt in polen mit der root-reggae band „naked vibrations“. Zuletzt gab es ein Konzert mit Paul Rogers und Robin Fincker beim Koktebel Jazzfestival auf Krim in der Ukraine.
 
Für 2011 plant das Trio Generations eine Tour featuring Robin Fincker der kongenial mit Rogers und Gross beim Koktebel Festival spielte.

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93