THEATER DER LETZTEN SEITE

Datum: Do, 18.08.2005
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

im Anschluss an das Theater:
im Anschluss „ISMUS“
mit:
David Hippel_dr, perc
Christian Mörkinger_git, Programmierung
David Scharpf_e-piano
Bernahrd Preiml_voc

Das «THEATER DER LETZTEN SEITE» ist ein Sprechtheaterprojekt des «VEREINS ZUR ANREGUNG DES DRAMATISCHEN APPETITS» (VADA) und beschäftigt sich mit der dramatisierten Archivierung der Weltliteratur unter Anwendung der Technik der Plotmontage.
Die Plotmontage ist ein seit den 20er Jahren vereinzelt angewandtes dramatisches Verfahren der Zitatekompilation, das in der Dramentheorie nur mangelhaft bis dilettantisch behandelt wird. Als Konsequenz dieses Mangels und im Bewußtsein ihrer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen von Theaterschaffenden haben die Plotmonteure ihr Theatermanifest «Das Theater der letzten Seite» verfaßt.

Boris Randzio
geb. 1981 in Salzburg (A)
Mitwirkung in 20 Inszenierungen der Theater AG des Berliner Goethe-Gymnasiums. Privater Schauspielunterricht bei Adolfo Assor (Garn Theater Berlin). Ausbildung im klassischen Ballett an der Tanzakademie Berlin. Bühnentanzdiplom an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim. Hospitanz an der Deutschen Oper Berlin.
Seit der Spielzeit 2003/2004 Engagement im Ballett der Theater Chemnitz.
Eigenchoreographien:
«Im Abendrot» (U: Schauspielhaus Chemnitz 2004)
«nisi dominus» (U: Schauspielhaus Chemnitz 2005)

Seit 2004 Zusammenarbeit mit Felix Strasser («Zitatnost – ein Fußnotendrama. 30 Autoren in einem Akt»; U: Foyer im Künstlerhaus Klagenfurt 2004).
Seit 2005 Chef-Plotmonteur des «Theaters der letzten Seite».

Felix Strasser
geb. 1982 in Klagenfurt (A)
Teilnahme an Literatur- und Drehbuchwettbewerben, Finalist im ORF-Wettbewerb «Drehbuch 2000». Dreisemestriger Schauspielkurs an der Universität Klagenfurt. Co-Regie und Darsteller im Kurzfilm «Dickicht» (2002).
Mitglied der Theatergruppe «DIBRE»
(Fürst Myschkin in V. Sorokin: «Dostoevskij-Trip» ; P: Europahaus Klagenfurt 2002)
Mitglied des «Tischlerei-Ensembles» von Roland Jaritz
(Garcin in J.P. Sartre: «Geschlossene Gesellschaft»; P: F. J. Sandrisser-Tischlerei Klagenfurt 2005)
Seit 2004 Zusammenarbeit mit Boris Randzio («Zitatnost – ein Fußnotendrama. 30 Autoren in einem Akt»; U: Foyer im Künstlerhaus Klagenfurt 2004). Seit 2005 Chef-Plotmonteur des «Theaters der letzten Seite».

Termine

am Sa, 13.09.2025 um 20:00

Lesung | Mein Tinnitus der Hochkultur – Mladen Savić

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt "Mit scharfer Feder, satirischem Witz und nötigem Ernst führt Savić uns auf eine Reise durch die Widersprüche der modernen Welt. Seine Poesie, immerzu auch persönlich, ist auf eine erfrischende Art politisch: die Ohren schärfend für den falschen Singsang unserer Zeit, und Augen öffnend für die Möglichkeit echter Menschwerdung. Was der Mensch brauche, sei zärtlicher Umgang, so der Autor, und zwar auf vielen Ebenen.

Seine Verse schwingen zwischen herber Kritik und feinsinniger Melancholie. Seine Gedichte, unzeitgemäß, wie sie sind, dringen dabei in die tieferen Schichten menschlicher Erfahrung vor und geben der Suche nach Wahrheit und Sinn eine kraftvolle Stimme. So lässt sich dem allgegenwärtigen Lärm der Gegenwart, dem Tinnitus jener hohen Kultur voller niedriger Motive, wenigstens literarisch für ein Weilchen entfliehen.

Im Rahmen einer öffentlichen Lesung in der Villa For Forest am 13. September 2025 wird Savić auch einige seiner unveröffentlichten politischen und andere Gedichte zum Besten geben und mit dem Publikum in Dialog treten. Ein bunter, polemisch-lustiger Abend ist zu erwarten!"

Eintritt: Freiwillige Spende