SOUNDS of BRASILIA for CLIMATE CHANGE_BIO & FAIR

Datum: Di, 28.06.2005
Veranstalter: Klimabündnis Kärnten
Ort: Europahaushof Klagenfurt_Schlechtwetter: cik

Programmüberblick:

Beginn: 10.00

Moderation: Mag. Ernst Sandriesser

10.00 – 10.30: Begrüßung durch

STR Dr. Maria-Luise Mathiaschitz
LR Ing. Reinhart Rohr
LAbg. Mag. Barbara Lesjak
Dr. Jože Marketz, Direktor Seelsorgeamt-Slowenische Abteilung/Dušnopastirski urad
Superintendent Mag. Manfred Sauer

10.30- 11.15: Eröffnungsreferat:

Klimabündnis Gemeindewettbewerb 2005: Bodenschutz = Klimaschutz
Mag. Wolfgang Mehl (Klimabündnis Österreich)

Klimaschutz geniessen! Bio & Fair
Mag. Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten)

11.15 – 12.00: Bio im Alpen Adria Raum

Bio in Slowenien: Primoz KRISELJ, Biodar
Bio in Italien: Giuseppe Cossutta, APROBIO
Bio in Kärnten: Rudi Vierbauch, Bio-Austria Kärnten

12.00 – 13.30: Mittagspause mit Bio & Fair Trade Essen

13.30 – 15.30: Impulsreferate zu den Themen:

Bio in der Gemeinschaftsverpflegung Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
DI Waltraud Missoni (BIO ERNTE – Kärnten)

Seniorenzentrum Neuhaus: Klimabündnisbetrieb und Bioverpflegung
Bgm. Valentin Blaschitz, Vorsitzender Sozialhilfeverband Völkermarkt

Bio-Essen im Kindergarten
GR Susanne Zimmermann (Stadt Villach)

Bio & Fair Trade im Tourismus
Almut Knaller (Bio Ernte – Kärnten)

Alpen Adria Gentechnik-frei?
Dr. Stefan Merkac (Bio Ernte Kärnten)

Bio & Fair Trade in der evangelischen und katholischen Kirche
Norman Tendis (Umweltbeauftragter der evangelischen Kirche)
Mag. Ernst Sandriesser (Umweltreferat der Diözese Gurk)

Fair Trade – Globalisierung der Menschenrechte (25 Jahre Weltladen Klagenfurt)
Rosi Pichler (Weltladen Klagenfurt)

Klimaschutz & Ernährung: Projekte der Stadt Klagenfurt
Mag Bernadette Jobst (Umweltschutzreferat Magistrat Klagenfurt)
Dipl. Diätassistentin Karoline Thurner-Seebacher

Die Lust am gesunden Essen
Peter Lindemann (Ernährungsclown)

15.30 – 16.00: Pause mit Bio & Fair Trade

16.00 – 18:00: Gesprächsrunden zu den Impulsreferaten

18.00 – 19:30: workshop

Essen wir den Regenwald auf? soziale und ökologische Aspekte unseres Ernährungssystems am Beispiel: Futtermittel, Gentechnik, Erdöl, Welthandel

mit Hans Kandler (Klimabündnis Österreich), Dr. Stefan Merkac (Bio Ernte Kärnten), Mag. Walther Schuetz (Bündnis für Eine Welt), Mag. Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten)

20:00: „SOUNDS OF BRASILIA FOR CLIMATE CHANGE – BIO & FAIR“

öffentliches Konzert in Kooperation mit Verein INNENHOFKULTUR mit dem gegenwärtig besten brasilianischen Gitarristen Yamandú Costa. Er wird mit seinem Trio (acousticguitar, bass & drums) ein Open-Air Konzert im Hof des Europahauses geben.
Yamandú Costa, „One of the greatest geniuses of Brazilian music of all times”, ist der absolute Star der brasilianischen Instrumentalmusik-Szene. Mit seinen erst 24 Jahren gilt er heute als DER virtuoseste Gitarrenspieler eines Landes. Auf seiner 7-saitigen Gitarre hat der junge Musiker sein Publikum auf dem südamerikanischen Kontinent bereits als Komponist, Interpret und Arrangeur überzeugt und ist nun dabei die Konzertsäle der Welt mit seinem genialen Spiel zu erobern. Yamandú Costa tritt mit seinem Trio auf. Auf ein unvergessliches „about climate change – bio & fair“ Konzert mit einem unvergleichlichen Musiker!!!

Konzert-Eintritt: 15 Euro (Abendkasse)
für StudentInnen, Arbeitslose, Zivildiener, etc.: 10 Euro

Ziel des 1.Alpen Adria Klimabündnis Treffens:

Durch die großen Herausforderungen, die durch Klimaschutz-Maßnahmen auf uns zukommen ist es an der Zeit nachhaltige Projekte zu etablieren. Insbesondere für den Kulturraum „Alpen-Adria“ ist innerhalb der Europäischen Union eine neue Ära der Kooperationsmöglichkeiten angebrochen.
Das 1.Alpen Adria Klimabündnis Treffen nimmt eine Standortbestimmung vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Versorgung der Bevölkerung mit gentechnikfreien Bio-Lebensmittel. Speziell bei der Gemeinschaftsverpflegung wie Kindergärten, Spitäler, Schulen, etc. sollen in Zukunft Biolebensmittel mehr Bedeutung gewinnen. Eine Kooperation im Alpen Adria Raum würde die saisonale und regionale Versorgung mit gesunden Biolebensmitteln wesentlich verbessern.

Beim 1.Alpen Adria Klimabündnis Treffen steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. In der Praxis bereits umgesetzte Projekte werden von den jeweiligen ReferentInnen bei der Tagung präsentiert. Wie die unterschiedlichen Projekte in den verschiedenen Regionen umgesetzt wurden und welche Widerstände vorhanden waren? Diese und andere Fragen sollen beantwortet werden.
Ziel wäre es in Zukunft die landwirtschaftliche Versorgung im Alpen-Adria Raum durch einen regen Handel mit Bioprodukten zu sichern. Durch die unterschiedlichen Klimate der Alpen-Adria Region gibt es die besten Voraussetzungen, um die BewohnerInnen der Regionen mit Biolebensmittel über weite Strecken des Jahres zu versorgen.

Bio ist Klimaschutz
Der wachsende CO2-Ausstoß in die Atmosphäre ist für immer klarer wahrnehmbare Klimaänderungen verantwortlich. Die Landwirtschaft ist an diesem Prozess beteiligt – als Täter wie als Opfer. Zugleich bietet sie aber auch einen Ausweg: Biolandbau als höchst effizientes Klimaschutzprogramm.
Biologische Landwirtschaft verzichtet auf energieintensive Stickstoff-Düngemittel und auf den Zukauf importierter Futtermittel. Dadurch spart die Biolandwirtschaft im Schnitt etwa 60% der CO2-Emissionen ein.

Das Klimabündnis…
… ist eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas zwischen über 1.000 europäischen Gemeinden und indigenen Völkern des Amazonas-Regenwaldes. In Österreich sind neben allen Bundesländern 540 Städte und Gemeinden aktiv – 41 in Kärnten.
Sie haben sich verpflichtet, eine umfassende Reduktion von Treibhausgasemissionen (CO2, H-FKW, CH4, N2O, etc.) vorzunehmen und die Partner in Amazonien bei der aktiven Regenwalderhaltung zu unterstützen. Auch Betriebe und Schulen machen mit. Das Klimabündnis beachtet neben ökologischen Aspekten auch soziale und gesellschaftliche Wechselwirkungen wie die ungleiche Verteilung der Ressourcen und Lebenschancen.

Bei der Tagung und beim Konzert werden nur Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft und aus gerechtem Welthandel angeboten. Produkte von den Weltläden mit dem Fair Trade Gütesiegel (Kaffee, Tee, Schokolade, Orangensaft, etc.) und aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft sorgen für eine gute Grundstimmung

(Mit-)VeranstalterInnen:
Lebensministerium, Land Kärnten, Stadt Klagenfurt, BIO-Ernte Kärnten, Weltläden, Umweltreferat der Diözese Gurk, Bündnis für Eine Welt, EZA, FairTrade, AEE – Arge Erneuerbare Energie, ÖBV Österreichische Bergbauernvereinigung, KHG Katholische Hochschulgemeinde, BIODAR, energie:bewusst Kärnten, Gesunde Gemeinde, Verein INNENHOFKULTUR, Klimabündnis Kärnten u.v.a.

Termine

am Sa, 25.03.2023 um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)