SKUG PRÄSENTIERT

Datum: Fr, 13.01.2006
Veranstalter: Verein Ballhaus
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

Washer (Keplar, D)
Zimmer (Keplar/ True Call, D)
Cherry Sunkist
Horace

(++on occasion Live Video: Doris Prlic
Sabine Stuller (a.s.a.p./ glam fatal))

TOURINFO:
Washer, Cherry Sunkist, Horace und Zimmer: in dieser Konstellation präsentieren sich vier elektronische SolomusikerInnern, mit ihren wilden, wagemutigen, dreckigen und verspielten Live- Sets dem Publikum.
Eine experimentelle Herangehensweise/ Produktionsweise an elektronische Popmusik zieht sich wie ein roter Faden durch die Sets der vier und war auch schon Ausgangspunkt für gemeinsame Projekte. Es lag also nahe eine gemeinsame Tour zu planen.
Kennengelernt haben sich Washer (Mitbetreiber des Labels „Keplar“), Horace und Cherry Sunkist in Linz, wo sie sich als Teil eines äußerst umtriebigen Kreises von KünstlerInnen und MusikerInnen verstehen, die neben eigenen/gemeinsamen Kunstproduktionen auch an unterschiedlichen Präsentationsplattformen arbeiten. Und immer öfter kam dann auch Henry ok aka Zimmer (Betreiber des Labels „True Call“ und Mitbetreiber des Labels „Keplar“) vorbei, der die Medienkünstlerin Doris Prlic (Revolver dog )als Vocalistin für zwei Tracks seines aktuellen Albums verpflichtete. Doris unterstützt die verschiedenen Liveacts immer wieder mit ihren Visuals. Für eine Vielzahl der verwendeten Grafiken (Covers, Plakate) zeichnet sich der Künstler Ben Ross unter dem Pseudonym Daft Frank verantwortlich. – um nur einen Ausschnitt der Vielzahl an Kooperationen und Projekten zu nennen.

www.washermusicstuff.net
www.zimmersounds.com
www.horacemusic.net
www.cherry-sunkist.net
www.keplar.de
www.truecall.de
www.feedbackanddisaster.net
www.dorisdisaster.tk

www.skug.at

WASHER
Washer ist das Soloprojekt von Andreas Kurz (Washer, Zimmer & The Guitar People / _Radio Magenta). In seinen Live-Shows treffen vertrackte Beats auf zerlegte Stimm- und Instrumentensampels. Zerhackte Geräuschfragmente vereinen sich mit angezerrten Synth-Sounds und hüpfen gemeinsam mit rauschigen Schlagzeugsampels im Takt. Basedrum, Snare und Bass treiben die Stücke immer wieder in Richtung Tanzbarkeit und bewahren die geschwätzigen, unzähligen Soundfetzen vor dem Chaos. Mit Laptop, Modular-Synth, Stimme und verschiedenen Effekten und Kontrollern ausgerüstet hebt Washer bei Live-Sets immer wieder neue Facetten seiner Musik hervor und variiert dabei zwischen Ambient und Tanzmusik .
Nach diversen Touren mit seinen beiden Band-Projekten _Radio Magenta und Washer, Zimmer & The Guitar People spielte Washer zuletzt diverse Solo-Konzerte.
Unter anderem als Support von Jamie Lidell in Nürnberg oder auf der Ars Electronica in Linz.

Cherry Sunkist
ist eine One-Woman-Show, die sich im spielerischen Umgang mit Computer,
Synthesizer, Drumcomputer, Stimme und E-Gitarre und an der Schnittstelle
von Experiment und Pop bewegt. Wenn sie sich in eine Kategorie einordnen
müsste, würde sie ihre Musik wohl am ehesten als „noisy electrotrash pop“
bezeichen. Cherry Sunkist verfolgt in ihrer Arbeit die Verbindung von Per-
formance, Musik und Videokunst, denn die live visualisierten Tracks sollen
ebenso im Club wie in der Galerie bestehen können.
In Auseinandersetzung mit den theoretischen Aspekten von weiblicher Re-
presentation, Geschlechterkonstruktion, Konformität und Konsum entstehen
ihre Texte, oft verknüpft mit persönlicher Erfahrung und Beobachtung. Dabei
soll das Ergebnis immer tanzbar und spielerisch bleiben.
Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Solo- Album.

Zimmer
nach dem diesen sommer auf keplar erschienenem album ‚let’s get it on‘ (keplar 012) widmete sich henry ok wieder seinem instrumental solo-projekt ‚zimmer‘. immer dann wenn es keine texte gibt und es weniger songs als tracks sind ist es ‚zimmer‘. aber
anders als auf ‚eat your friends‘ (keplar 010), dem debut album des bandprojektes ‚washer, zimmer & the guitar people‘ welches sich eher dem ambient/experimental electronic bereich zuordnen ließ, ist das material diesmal sehr beat-orientiert und tanzbar. man könnte cut-up techno dazu sagen mit breaks und vielen variationen oder einfach hefty shit.live hat zimmer material des im nächsten frühjahr auf ‚true call‘
erscheinenden album bereits dieses jahr auf der ars electronica in linz vorgestellt.

Horace
Abstrakte digitale Sounds und zerhackte Bass- und Beatfragmente bilden das Grundgerüst der Tracks, in denen es darum geht, möglichst viel passieren zu lassen. Sounds kollidieren und lassen einen gebrochenen Break- Beat- Wahnsinn enstehen, der sich mit melodiösen Soundstrukturen abwechselt. Live wird das Set oft von Horace aka Bernd Oppls eigenen Visuals oder von Videos befreundeter Künstlerinnen wie zb. Sabine Stuller begleitet.

Termine

heute um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93