Seh:Bühne – „Korrekturfiliale raj“

Datum: Do, 06.05.2010
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

Ein Projektraum für interdisziplinäre zeitgenössische Kunst.

Kuratiert von der KunstSportGruppe hochobir.

(Uwe Bressnik, Richard Klammer)

Die Seh:Bühne

Den Beginn macht der österreichische Künstler und Gironcoli Schüler Manfred Erjautz.
Titel der Arbeit „Korrekturfiliale raj“
(Die Seh:Bühne war vormals der „room in progress”, kuratiert von Isabella Ban)


singlewhitecluster                       desklamp1

Manfred Erjautz

 

1966 geboren in Graz, lebt in Wien

Mitglied der Secession, Wien; Forum Stadtpark, Graz

Preise/Stipendien:

1992 Chicago Stipendium

1994 Förderungspreis für bildende Kunst der Landeshauptstadt Graz

1995 Staatsstipendium

1993-99 Bundesatelier

1999 Msgr. Otto Mauer-Preis

Galerie Insam

Galerie Ruzicska

Einzelausstellungen (Auswahl):

1993

„Delusion and desire“, Galerie Grita Insam, Wien

1994

„Silent cell“, steirischer herbst ‘94, ORF-Funkhausgalerie, Graz

1995

„Skulptur 2“, Kulturhaus Graz

1996

„Elektrischer Stuhl“, Secession, Wien

„A la chinoise“, Kombirama, Zürich,

1997

„Reflective moods“, Galerie Grita Insam, Wien

„A la chinoise“, Galerie Fotohof Salzburg

1998

„Mezzanine“, Studio Stefania Miscetti, (mit M. Kienzer), Rom

„erjautzkienzer“, Ausstellungsraum Mezzanin, (mit M. Kienzer), Wien

1999

„Produktionsbedingter Leerraum“, Galerie Eugen Lendl, Graz

„Catchment area“, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz

„Kvaliplasztik“, Kunsthalle Szombathely

„As the matter stands“, L.A. International Biennal, Patricia Faure
Gallery,

2001

„Shelter“, Galerie Grita Insam, Wien

„Ricochet“, Galerie Eugen Lendl, Graz

2002

„ME/WE“, Secession, Wien

2003

„Shelter (Overall)“, Galerie Eugen Lendl, Graz

2004

„Farbige Plastik“, Rupertinum, (m. E. Wurm und R. Göschl), Salzburg,

„General systems“, Universitätskirche Wien, (m. M. Kienzer)

„Korrekturfiliale“, Raum für Lichtkunst, MUQUA, Wien

2005

„Icono Cluster“, Galerie Ruzicska, Salzburg

„Parallel“, Galerie der Stadt Villingen/Schwenningen, Deuschland

„Parallel“, Museum der Moderne, Salzburg

Termine

heute um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)