Schreib(t)raum mit Elisabeth Hafner | Villa For Forest

Datum: Do, 13.02.2025 um 16:30
Veranstalter: Writers Space
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

SCHREIB(T)RAUM
mit Elisabeth Hafner
"Mutanfälle – Die Sprache der Hoffnung mit Texten von Dorothee Sölle"

Mit wechselnden Expert*innen/Schreibtrainer*innen regelmäßig im Turnus schreiben. Wir bieten einen ORT, um zum WORT zu kommen.

Eintritt: Pay What You Can (empfohlen 15€)
Anmeldung erwünscht unter schreibhaftig@gmail.com

Gestaltpädagogin, Biografiearbeiterin, Lehrerin für Sozialbetreuungsberufe, Autorin. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Im Vorstand des Kärntner Schriftstellerinnenverbandes tätig sowie als Jurymitglied bei ≠igfem feministische Autorinnen. Ebendort moderiert sie manchmal das Montagabend Schreiblabor. Teilnahme an den Literaturfrühstück-Lesungen im Künstlerhaus Klagenfurt. Als Absolventin des Ausbildungslehrganges Örtliche Bildungs- und Kulturarbeit des Kärntner Bildungswerkes beteiligt sie sich im Schreibkollektiv Schreib(t)raum sowohl als Trainerin als auch als Teilnehmende. Lebt in Klagenfurt am Wörther See und schreibt mit den Scribaria-Autorinnen.

 


Mutanfälle – Die Sprache der Hoffnung mit Texten von Dorothee Sölle

Auf den Spuren von Dorothee Sölle (1929 – 2003) Die Germanistin und Theologin publizierte ihre Gedichte in sieben Bänden, sie erhielt den renommierten Droste-Preis der Stadt Meersburg und war u. a. Mitbegründerin des Politischen Nachtgebetes in Köln.

Dorothee Sölle sucht herauszufinden, was die Poesie und das Gebet miteinander verbindet. Beide verbinden uns, sagt sie, mit unseren Wünschen, sie holen uns aus dem wunschlosen Unglück heraus. Sie verbinden uns mit dem, der wir jetzt nicht sind und erinnern uns an die, als die wir gemeint waren. Wir beginnen mit einer Spurensuche.


Vielfältige Übungen aus dem kreativen, experimentellen, lyrischen und szenischen Schreiben öffnen innere wie äußere Türen und Fenster. Mit Techniken wie Free Writing, Dream Writing, Body-Mind Writing, Journal Writing, Life Writing, Bildcollage, Biographiearbeit, Theaterpädagogik und Malkunst gestalten wir aus Erfahrungen, Eindrücken, Träumen, Ideen und Erinnerungen potentiell Neues in Form von Poesie, Prosa, Blog, Email, Paper, Essay, Kolumne, Autofiction, Memoir (…).

Mitzubringen sind Schreibwerkzeug (Stifte, Journal, Kladde, Papier), Neugierde und Schreiblust.

Jede/r kann schreiben. Für Schreibende und solche, die es werden wollen, weil sie:

sich schreibend mit sich und der Welt auseinandersetzen,
ihre Erfahrungen reflektieren und verschriftlichen,
ihre Utopien entdecken und in textliche Visionen fassen,
den gesundheitsfördernden Aspekt des biografischen Schreibens erkennen,
ihre eigene Schreibstimme (weiter)-entwickeln und stärken,
und dabei die entstehende Schreibenergie der Gruppe nutzen wollen.

Termine

am Sa, 13.09.2025 um 20:00

Lesung | Mein Tinnitus der Hochkultur – Mladen Savić

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt "Mit scharfer Feder, satirischem Witz und nötigem Ernst führt Savić uns auf eine Reise durch die Widersprüche der modernen Welt. Seine Poesie, immerzu auch persönlich, ist auf eine erfrischende Art politisch: die Ohren schärfend für den falschen Singsang unserer Zeit, und Augen öffnend für die Möglichkeit echter Menschwerdung. Was der Mensch brauche, sei zärtlicher Umgang, so der Autor, und zwar auf vielen Ebenen.

Seine Verse schwingen zwischen herber Kritik und feinsinniger Melancholie. Seine Gedichte, unzeitgemäß, wie sie sind, dringen dabei in die tieferen Schichten menschlicher Erfahrung vor und geben der Suche nach Wahrheit und Sinn eine kraftvolle Stimme. So lässt sich dem allgegenwärtigen Lärm der Gegenwart, dem Tinnitus jener hohen Kultur voller niedriger Motive, wenigstens literarisch für ein Weilchen entfliehen.

Im Rahmen einer öffentlichen Lesung in der Villa For Forest am 13. September 2025 wird Savić auch einige seiner unveröffentlichten politischen und andere Gedichte zum Besten geben und mit dem Publikum in Dialog treten. Ein bunter, polemisch-lustiger Abend ist zu erwarten!"

Eintritt: Freiwillige Spende