Schloss Damtschach – Hommage a Gerhard Lampersberg

Datum: Sa, 26.08.2006
Veranstalter: Panorama_Verein für Musik und Kunst in Damtschach
Ort: Schloss Damtschach, A-9241 Wernberg

Literatur im Park – Hommage à Gerhard Lampersberg

ab 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Der Damtschacher Park war schon am Ende des 18. Jahrhunderts ein Ort der Muße, des freundschaftlichen Umgangs und des ästhetischen Vergnügens. Ein ganzes Buch mit Gedichten über den Landschaftsgarten und die wunderbaren Ausblicke, die er eröffnet, gibt darüber Auskunft. Im vorigen Jahrhundert dem Verfall preisgegeben, ist es an der Zeit die ursprüngliche Funktion des Parks, der ob seiner historischen Bedeutung heute unter Denkmalschutz steht, zu neuem Leben zu erwecken: Er soll sich von Zeit zu Zeit wieder in einen Garten der Poesie und der Musik verwandeln. Den Auftakt bildet eine Veranstaltung zur Erinnerung an den Komponisten und Schriftsteller Gerhard Lampersberg, die von Klaus Amann (Musil-Institut der Universität Klagenfurt) und Dietmar Pickl (Hortus Musicus) inhaltlich mitbetreut wird.

Gerhard Lampersberg (1928-2002) hat gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Maja Weis-Ostborn (1919-2004), im ‚Tonhof’, dem alten Gerichtsgebäude von Maria Saal, ab der Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts der künstlerischen Avantgarde Österreichs Arbeitsmöglichkeiten und Sommerfrische geboten. Thomas Bernhard hat dort seine ersten Theaterstücke geschrieben, der junge Peter Turrini fand in Lampersberg einen väterlichen Förderer.

Nach einer literarischen Wanderung durch den Landschaftsgarten des Damtschacher Schlosses mit Paul Matic, der u. a. aus dem ‚Diarium’ von Gerhard Lampersberg lesen wird, bringt der ‚Hortus Musicus’ Werke Gerhard Lampersberg zur Aufführung, die der Komponist dem Ensemble gewidmet hat.

Dann wird Gert Jonke, selbst oftmaliger Tonhof-Gast, sein neuestes Buch ‚Strandkonzert mit Brandung’ vorstellen, in dem er von Georg Friedrich Händel, Anton von Webern und Lorenzo Da Ponte, dem Librettisten Mozarts, erzählt. Es ist ein Buch, das einen beim Lesen Musik hören lässt. Die Verbindung von Literatur und Musik, die Gerhard Lampersberg ganz besonders am Herzen lag, wird von Gert Jonke, dem musikalischsten unter den Dichtern Österreichs, in wahrhaft genialer Weise verkörpert.

Im ehemaligen Pferdestall des Schlosses, heute ein Ausstellungsort mit ganz eigenem Charakter, wird die Malerin Caroline, die mit der ‚Tonhof’-Gesellschaft eng verbunden war, Fotos vom Leben und Treiben an jenem Kunst- und Lustort zeigen.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.

Programm
1. Schlosshof
Begrüßung:
Felix Orsini Rosenberg, Dietmar Pickl, Klaus Amann
2. Ruine, Badhaus, Wiesenblick
Lesung: Paul Matic
3. Naturtheater
Gesang: HORTUS MUSICUS
Hildegard Wiener-Einhauer – Sopran
Christina Posch – Sopran
Michael Nowak – Tenor, Orgel
Günter Mattitsch – Bariton
Dietmar Pickl – Bass
Lesung: Paul Matic
Gerhard Lampersberg: „Diarium“
4. Parapluiesitz
Lesung: Gert Jonke
5. Pferdestall
Ausstellung: Caroline

Informationen und Kartenbestellung:
Panorama – Verein für Musik und Kunst in Damtschach
Schloss Damtschach, A-9241 Wernberg
Tel: 04252 2225, m-o-r@damtschach.at

Termine

heute um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)