Quispel Quintet (AUT/USA/GER/HRV) – Villa For Forest

Datum: Mi, 05.04.2023 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt

Michael Moore, Leonhard Skorupa: reeds
Asja Valcic: cello
Michael Vatcher: drums
Robert Landfermann: bass
Eintritt: € 22 | € 11
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS

Für die mittlerweile elfte Handsemmel Records Produktion findet sich ein internationales und hochkarätig besetztes Ensemble zum musikalischen Stelldichein in Wien ein. 

Robert Landfermann, Gewinner des deutschen Jazzpreises 2022 i.d. Kategorie “Bass National” und die aus Kroatien gebürtige und in vielen Genres beheimatetem Cellistin Asja Valcic bilden die Streichersektion während sich der Wahlniederländer mit kalifornischen Wurzeln Michael Moore und ich um die Reeds kümmern werden sowie für die Kompositionen verantwortlich zeichnen. Komplementiert wird das Quintett vom kongenialen, zwischen New York und Amsterdam pendelnden Schlagzeuger und Perkussionisten Michael Vatcher.

Programmatisch werden wir uns von Protagonisten und Motiven aus dem gewaltigen Romanzyklus des niederländischen Schriftstellers A. F. Th. van der Heijden inspirieren lassen und ein musikalisches Panorama entwerfen, das von Cool Jazz-Einflüssen à la Stan Getz bis zu quirligem zeitgenössischem Chamber Jazz reicht und genug Platz für die individuelle Entfaltung der Ensemblemitglieder bietet. Join the party! 

Termine

am Mi, 04.06.2025 um 19:00

GESTALTWECHSEL | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt des Künstlerinnenkollektivs BMI
Barbara Ambrusch-Rapp | Marjeta Angerer-Guggenberger | Ina Riegler

Vernissage mit Live-Performance von Anna Possarnig

Das Verlassen von alten Mustern, die Bewegung hin zum Unbekannten ... Basierend auf dieser Intention setzen sich die drei in Kärnten/Koroška lebenden Künstlerinnen mit biografischen Umbrüchen, (un-)bewussten Transformationsprozessen bis hin zu Szenarien einer fiktionalen Existenz auseinander. Mit den Werkzeugen Bild, Objekt und Installation in ihrer jeweils individuell gewachsenen Bild- und Formensprache stellen sie einerseits ihre Herangehensweisen in Beziehung zueinander, bringen sie in die Sichtbarkeit und erweitern diese um den Blickwinkel der Performerin. Andererseits laden sie das Publikum zum Betreten eines entgrenzten Vorstellungsraumes ein

Offen jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und 3 Stunden vor den Veranstaltungen.

Begleiteter Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen:
- Samstag, 14. Juni von 10 bis 12 Uhr mit Ina Riegler
- Samstag, 12. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Marjeta Angerer-Guggenberger
- Samstag, 19. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Barbara Ambrusch-Rapp