PUSCHNIG-THAKUR-YOUSSEF

Datum: Do, 05.05.2005
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

…nach dem grossartigen Konzert im April 2004 kommt genau 1 Jahr danach die CD – odem – und sie wird kurzfristig im intimen Rahmen des cik-Cafe im Künstlerhaus präsentiert !
Bitte reservieren !

Dhafer Youssef: oud, vocals
Wolfgang Puschnig: saxophone, flute
Jatinder Thakur: tabla

Identität in globalisierten Zeiten
Wolfgang Puschnig – Jatinder Thakur – Dhafer Youssef
Von Andreas Felber

Jazz sei jene Musik, die dem Individuum größtmögliches Entfaltungspotenzial biete, ohne dass dies auf Kosten des Zusammengehörigkeitsgefühls, des Miteinander, gehe, hat einmal ein kluger Geist gesagt. Denkt man diesen Satz weiter, setzt man anstelle von „Individuum“ den Begriff der „kulturellen Identität“, an die Stelle des „Miteinander“ den der Internationalität, dann sind wir dort, wo das hier verhandelte tunesisch-indisch-österreichische Trio zu orten ist. Dhafer Youssef, Jatinder Thakur und Wolfgang Puschnig sind starke, ja, unverwechselbare musikalische Charaktere, die ihre Herkunft in jedem einzelnen Ton reflektieren. Da ist der Oud-Spieler und berückende Kopfstimmensänger aus dem tunesischen Térboulba, der die klassische arabische Musiktradition mit der Muttermilch aufsog, ehe er Ende der 80er Jahre nach Österreich übersiedelte. Wo er sich noch vor seiner Sesshaftwerdung nach Paris 2002 zum Star der europäischen World-Music-Szene emporarbeitete, dokumentiert durch die mit prominenter Entourage eingespielte Album-Trias „Malak“ – „Electric Sufi“ – „Digital Prophecy“ (1999-2003). Zum anderen ist da der in der nordindischen Hindustani-Schule bewanderte Tabla-Virtuose Jatinder Thakur, aufgewachsen im Städtchen Mandi im Himalaya-Vorgebirge. Auch er lebt seit vielen Jahren – exakt: seit 1979 – in Europa, wo er Wien als Domizil wählte und 1984 von Ustad Alla Rakha Khan, dem Tabla-Spieler Ravi Shankars, als Meisterschüler angenommen wurde. Die „Grande Dame“ des klassischen indischen Gesangs, Lakshmi Shankar, profitierte ebenso von seiner Trommelkunst wie der italienische Tamburin-Virtuose Carlo Rizzo und diverse Jazzmusiker, etwa das „Free Winds“-Duo Roland Schaefer/Heinrich von Kalnein. Wolfgang Puschnig schließlich stammt aus dem südösterreichischen Kärnten, eine Region, in der slawische und germanische Kultur seit Jahrtausenden ineinander übergehen und den Volksliedern jene kantable Schwermut einprägen, die auch in seinem Saxophonspiel im Laufe der Jahre immer klarer hervor getreten ist. Insbesondere nachdem er nach dem Ausstieg aus dem „Vienna Art Orchestra“ 1989 eine erfolgreiche Solokarriere gestartet hat, deren Themen neben der produktiven Auseinandersetzung mit der volksmusikalischen Tradition der Heimat („Alpine Aspects“, „3 & 4 – Austrian Songs“) auch südkoreanische Schamanenmusik („Red Sun SamulNori“), schwarzer Philadelphia-Funk (Jamaaladeen Tacuma) und konkrete Poesie (Ernst Jandl) sind.
Es sind drei distinkte, voneinander weit entfernte Planeten, die sich hier wechselseitig umkreisen, und die doch miteinander nicht nur in Kommunikation treten, sondern innigen musikalische Austausch betreiben, ohne sich selbst zu verleugnen oder – umgekehrt – den jeweils anderen mit vereinnahmender Geste zu bevormunden. Youssef, Thakur und Puschnig wissen, wer sie sind und woher sie kommen – und können sich so umso entspannter, umso glaubwürdiger dem Dialog mit Musiken aus allen Richtungen öffnen. Im klingenden Beweis, dass es sehr wohl möglich ist, seinen gewachsenen Wurzeln treu zu bleiben und gleichzeitig kosmopolitische Offenheit zu demonstrieren, dass Regionalismus und Internationalität, Identität und Globalisierung keine Gegensätze darstellen müssen, geben sie ein Modell vor, das gerade heute weit über das musikalische Feld hinaus relevant erscheint.

© by Andreas Felber

Termine

am Sa, 18.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min
am So, 19.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min