PORTA CHIUSA – 20 Uhr – 1. Stock

Datum: Mi, 03.03.2010
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

Dieser interdisziplinären Performance liegt der Konflikt zugrunde, dass wir am Anfang des 21. Jahrhunderts in einer Welt leben, die noch immer auf Nationalstaaten aufgebaut ist, und in der die Menschen nicht gleich behandelt werden; in der immer noch von Hautfarbe und Rasse gesprochen wird und in der Ernährung, Gesundheit und Zugang zu Bildung immer noch von hierarchischer Klassifizierung abhängig gemacht wird.

Eintritt: 12 / 10 / 6 Euro

Kai Fagaschinski – clarinet
Michael Thieke – clarinet
Paed Conca – clarinet

PORTA CHIUSA
Dieser interdisziplinären Performance liegt der Konflikt zugrunde, dass wir am Anfang des 21. Jahrhunderts in einer Welt leben, die noch immer auf Nationalstaaten aufgebaut ist, und in der die Menschen nicht gleich behandelt werden; in der immer noch von Hautfarbe und Rasse gesprochen wird und in der Ernährung, Gesundheit und Zugang zu Bildung immer noch von hierarchischer Klassifizierung abhängig gemacht wird. Thema ist somit der Konflikt zwischen der

„ Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräusserlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen, die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet“ (Menschenrechtserklärung vom 10. Dezember 1948) und der Tatsache, dass genau diese Würde in zunehmendem Masse verletzt wird.

Paed Conca http://www.paed.ch, Komponist und Interpret, hat zu diesem Thema eine Komposition verfasst und drei Arbeiten von drei KünstlerInnen aus verschiedenen Kunstbereichen mit dieser Komposition zu einer interdisziplinären Performance zusammengefügt:

Aktion: Experiment der Blinden Malerei

Der eventualistische Künstler Giovanni Di Stefanowird mit verbundenen Augen eine in einem Türrahmen stehende transparente Fläche mit schwarzer Ölkreide komplett zu übermalen versuchen. Diese Aktion wird von beiden Seiten der auszumalenden Fläche gefilmt. Beide Aufnahmen werden in einem Video zeitgleich zu sehen sein. Der Künstler hat maximal 30 Minuten Zeit, die Fläche so zu übermalen, dass keine transparenten Flächen mehr übrig bleiben. Was ihm natürlich nicht gelingen wird, da er mir verbundenen Augen Fehler machen wird.

Wort: Forteressensiemangerneles

Heike Fiedler, Autorin und Performerin http://www.realtimepoem.com/

Film

Der Filmemache Giorgio Andreoli hat 2008 während Ausschaffungen von abgewiesenen Asyl Suchenden im Flughafen Zürich/Kloten Filmaufnahmen gemacht und diese zu einem Film verarbeitet.

Musik

Die Komposition „Porta Chiusa“ von Paed Conca wird zu diesen drei Arbeiten als Live-Konzert aufgeführt mit Hans Koch(cl),Michael Thieke(cl) und Paed Conca(cl).

Bedeutung:

Am Anfang der Performance sind im Video-Film zwei Räume zu sehen, die zueinander hin durch einen Türrahmen geöffnet sind. Eine transparente Plexiglasscheibe, in den Türrahmen montiert, versperrt den Durchgang. Die Räume sind nur scheinbar offen, die Türschwelle kann nicht überschritten werden. Durch das Übermalen wird die Plexiglasscheibe allmählich optisch immer undurchdringlicher, und es stellt sich erst jetzt heraus, dass die Türöffnung immer undurchdringlich war – immer verschlossen. Die totale Übermalung der Scheibe wird nicht gelingen (s. o.). Es werden Flecken transparent bleiben.

PORTA CHIUSA interpretiert dies als Sinnbild der Unmöglichkeit einer totalen (totalitären) Sicherheit, die als Vorwand dient, jeglichen Einlass zu verwehren. Eine trügerische Sicherheit, die vor der Tatsache der weltweiten Migration die Augen verschliesst und nicht realisiert, dass diese Abschottung Gefahr von Innen nährt. Diese Abschottung bedeutet zudem, mitzuwirken an der Missachtung der Menschenwürde.

In den Texten von Heike Fiedler und im Film von Giorgio Andreoli wird fassbar, dass die Möglichkeit zur Kriminalisierung der Migration heute europaweit gesetzlich verankert ist und umgesetzt wird. Dieser „Unzustand“ bedeutet gerade für die Betroffenen, dass sie als minderwertig, gefährlich, kriminell und asozial klassiert werden. Es bedeutet: Die Verweigerung des Mensch-Sein-Dürfen und nicht das Recht auf Bewegungsfreiheit haben zu dürfen.

Dagegen will das Kulturprojekt PORTA CHIUSA ein Zeichen setzen.

Termine

heute um 20:00

DEMIURG | Theater | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Demiurg ist ein zeitgenössisches Theaterstück über Kontrolle, Entfremdung und Selbstverlust im Zeitalter digitaler Dauerablenkung.
Ein Mensch – eingeschlossen in einem gläsernen Schaukasten – steht einem allmächtigen Demiurgen gegenüber, der ihn beobachtet, provoziert und manipuliert.
Zwischen beiden entspinnt sich ein existenzielles Duell über Freiheit, Selbstbestimmung und den Preis der Betäubung durch Technik, Routine und Medien.
Was bleibt, wenn alle Ablenkung verstummt?
Ein Stück über die Zerbrechlichkeit des modernen Selbst – zwischen Voyeurismus, Kontrollwahn und der Sehnsucht, wieder zu fühlen.

Von und mit:
Konzept, Regie & Produktionsleitung: Michael Watzenig, Johanna Steindl
Schauspiel: Anja Knafl, Robert Grießner
Text: Michael Watzenig
Bühne & Kostüm: Johanna Steindl

Tickets online unter: www.kaernten.live/vakue
per Mail an: vakue.office@gmail.com
oder per SMS an: +43677 63494156
Kartenpreise: 25€ / 12€ ermäßigt
morgen um 19:30

die freude an mir – zum 100er von ernst jandl | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt das programm versucht, die vielfalt des i-tüpflers/wortklaubers/satzbauers und poeten ernst jandl (1925-2000) aufzuzeigen.
sinn und unsinn treffen ernst und spaß. lust und last. beide rotzfrech, zuweilen derb obszön. nie fad. lechts und rinks eben. laut und luise sowieso.
der sound designer tut mit. gibt seinen senf dazu. geht auch eigene wege. verschränkt sich mit dem text. oder schweigt.

villa for forest, 29.11. 2025, 19.30
ticket: € 10, hundertjährige : freier eintritt

dietmar pickl (lesung)
martin sadounik (sound design, composition)