PHILOCAFE – 1. Stock

Datum: Fr, 26.05.2017 um 18:00
Veranstalter: Katholischer Akademikerverband
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt

Thema: Die Intellektuellen
Leitung: Dr. Reinhard Kacianka
Eintritt frei

Philo-Café – Die Intellektuellen
Diskussionsrunde über aktuelle Fragen der Zeit
Lange galten Intellektuelle als Geistesmenschen, die – zwar selten mehrheitsfähig – der Gesellschaft einen kritischen Spiegel entgegen hielten. Sie prangerten pointiert und öffentlichkeitswirksam tatsächliche oder vermeintliche Fehlentwicklungen an. Sie galten zwar als unbequem, trotzdem wurden ihre ethisch-moralische Integrität und die intellektuelle Kompetenz anerkannt. Die Intellektuellen polarisierten, ihre Stellungnahmen regten auf … Im postfaktischen Zeitalter verlieren sich die Intellektuellen in der Schweigespirale. Jede/r weiß immer mehr von immer weniger Konkretem. Die „Wohlwissenden“ oder – negativer formuliert – die „Intellektuellen-Idioten“ gelten daher vielen als Teil des „Establishments“: abgehoben, volksfremd, selbstverliebt in nebensächliche, exotische Probleme verstrickt. Die Sommerausgabe des PhiloCafés, das seinem jüngst verstorben spiritus rector, Dr. Olaf Colerus-Geldern, gewidmet ist, erörtert Gründe und Ursachen für Aufstieg und Fall der Intellektuellen., Impuls von Dr. Reinhard Kacianka, Kulturwissenschafter an der UNI Klagenfurt, anschließend Diskussion

ReferentInnen: Dr. Reinhard Kacianka
Veranstalter: Kath. Bildungswerk; Kath. Akademikerverband
Kontakt: ka.kav@kath-kirche-kaernten.at

Termine

am Mi, 04.06.2025 um 19:00

GESTALTWECHSEL | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt des Künstlerinnenkollektivs BMI
Barbara Ambrusch-Rapp | Marjeta Angerer-Guggenberger | Ina Riegler

Vernissage mit Live-Performance von Anna Possarnig

Das Verlassen von alten Mustern, die Bewegung hin zum Unbekannten ... Basierend auf dieser Intention setzen sich die drei in Kärnten/Koroška lebenden Künstlerinnen mit biografischen Umbrüchen, (un-)bewussten Transformationsprozessen bis hin zu Szenarien einer fiktionalen Existenz auseinander. Mit den Werkzeugen Bild, Objekt und Installation in ihrer jeweils individuell gewachsenen Bild- und Formensprache stellen sie einerseits ihre Herangehensweisen in Beziehung zueinander, bringen sie in die Sichtbarkeit und erweitern diese um den Blickwinkel der Performerin. Andererseits laden sie das Publikum zum Betreten eines entgrenzten Vorstellungsraumes ein

Offen jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und 3 Stunden vor den Veranstaltungen.

Begleiteter Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen:
- Samstag, 14. Juni von 10 bis 12 Uhr mit Ina Riegler
- Samstag, 12. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Marjeta Angerer-Guggenberger
- Samstag, 19. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Barbara Ambrusch-Rapp