MUSILHAUS_ wolfram berger_kevin vennemann

Datum: So, 06.11.2005
Veranstalter: Robert-Musil-Literatur-Museum
Ort: MUSIL-HAUS, Klagenfurt

Sonntagsmatinee im Musil-Haus – 6. November 11 Uhr:
„Wolfram Berger liest Robert Musil“
Anlässlich des 125. Geburtstags von Robert Musil am 6. November 2005 laden das Robert Musil-Institut und das Robert-Musil-Literatur-Museum zu einer Matinee in Musils Geburtshaus. Wolfram Berger wird unter anderem aus dem ‚Nachlaß zu Lebzeiten’ und aus Musils opus magnum ‚Der Mann ohne Eigenschaften’ lesen. Der österreichische Schauspieler hat Musils Roman auch für das im Verlag Zweitausendeins erschienene Hörbuch aufgenommen.

„Er ist Österreicher, sieht aus wie Harvey Keitel – man wird ihm verfallen!“, notierte Christoph Pollmann über Wolfram Bergers Musil-Interpretation. „Über ein Jahr hat Wolfram Berger an den monumentalen 35 Stunden und 40 Minuten seines Erzählsolos gearbeitet. Herausgekommen ist ein exquisites Hörvergnügen, das es sogar vermag, manch einem den Zugang zum Mann ohne Eigenschaften überhaupt erst zu eröffnen.“

‚Der Mann ohne Eigenschaften’ ist ein Fragment geblieben und gilt trotzdem als eines der Hauptwerke der literarischen Moderne. Robert Musil hat bis zu seinem Lebensende in Jahr 1942 an diesem Meisterwerk gearbeitet. „Es ist keine Schande, bei Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften’ nicht bis zum Schluss durchgehalten zu haben. Der Autor selbst konnte das Buch nicht zu Ende bringen. Allein der erste Band und die wenigen Kapitel des zweiten, die er zu Lebzeiten veröffentlicht hat, sind in der Taschenbuchausgabe mehr als tausend Seiten lang. Fast noch einmal so viele waren geplant.“ (Theater heute)

„Berger liest so unprätentiös wie präzis, im sanften Singsang seiner Heimat und mit eminentem Gespür für den Rhythmus von Musils Sprachmusik. Fast unmerklich gerät man in den Sog des Romans, und seine Mischform aus Erzählung und Essay verliert alle Schrecken. Mehr noch: Man nimmt den so ausserordentlich dicht gewobenen und streng gefügten Text übers Ohr gelöster wahr als mit dem kritischen Auge – und bemerkt seine Qualitäten als lebendiges, gesprochenes Wort. Vor allem aber vermittelt Berger, wie durch und durch ironisch dieser Roman ist …“ (Manfred Papst, NZZ)

Wolfram Berger machte in den in den 70er Jahren … wie man so sagt … eine Bilderbuchkarriere an führenden Theatern (Düggelin, Peymann, Baumbauer, etc.…). Seit 1980 freischaffend tätig, beschäftigt er sich heute hauptsächlich mit Film, Funk und Fernsehen und musikalisch, satirisch poetischen Programmen. Ab Herbst 2005 wird er bei Michael Schottenberg am Volkstheater Wien gastieren.

Details zu Wolfram Berger sowie Fotos zum Download finden sich auf seiner
Website http://www.bergerwolfram.at

MO, 7.11. – 19.30 Uhr:
Das Robert-Musil-Literatur-Museum präsentiert:
Kevin VENNEMANN, mit seinem neuen Roman
„Nahe Jedenew“

Eine Veranstaltung des Robert Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und des Robert – Musil – Literatur – Museums der Landeshauptstadt Klagenfurt.

Kontakt:
Dr. Walter Fanta. Musil-Institut der Universität Klagenfurt. Tel. +43/463/2700-2921, Fax. +43/463/2700-2999, E-mail:
walter.fanta@uni-klu.ac.at
Dr. Heimo Strempfl. Robert-Musil-Literatur-Museum der Landeshauptstadt Klagenfurt / Abteilung Kultur. Tel.: +43/463-501429, Fax: +43-463-501429-1.
E-mail: klagenfurt@musilmuseum.at

Gemeinsame Postadresse: Bahnhofstrasse 50, 9020 Klagenfurt

Termine

am Do, 27.11.2025 um 20:00

DEMIURG | Theater | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Demiurg ist ein zeitgenössisches Theaterstück über Kontrolle, Entfremdung und Selbstverlust im Zeitalter digitaler Dauerablenkung.
Ein Mensch – eingeschlossen in einem gläsernen Schaukasten – steht einem allmächtigen Demiurgen gegenüber, der ihn beobachtet, provoziert und manipuliert.
Zwischen beiden entspinnt sich ein existenzielles Duell über Freiheit, Selbstbestimmung und den Preis der Betäubung durch Technik, Routine und Medien.
Was bleibt, wenn alle Ablenkung verstummt?
Ein Stück über die Zerbrechlichkeit des modernen Selbst – zwischen Voyeurismus, Kontrollwahn und der Sehnsucht, wieder zu fühlen.

Von und mit:
Konzept, Regie & Produktionsleitung: Michael Watzenig, Johanna Steindl
Schauspiel: Anja Knafl, Robert Grießner
Text: Michael Watzenig
Bühne & Kostüm: Johanna Steindl

Tickets online unter: www.kaernten.live/vakue
per Mail an: vakue.office@gmail.com
oder per SMS an: +43677 63494156
Kartenpreise: 25€ / 12€ ermäßigt
am Fr, 28.11.2025 um 20:00

DEMIURG | Theater | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Demiurg ist ein zeitgenössisches Theaterstück über Kontrolle, Entfremdung und Selbstverlust im Zeitalter digitaler Dauerablenkung.
Ein Mensch – eingeschlossen in einem gläsernen Schaukasten – steht einem allmächtigen Demiurgen gegenüber, der ihn beobachtet, provoziert und manipuliert.
Zwischen beiden entspinnt sich ein existenzielles Duell über Freiheit, Selbstbestimmung und den Preis der Betäubung durch Technik, Routine und Medien.
Was bleibt, wenn alle Ablenkung verstummt?
Ein Stück über die Zerbrechlichkeit des modernen Selbst – zwischen Voyeurismus, Kontrollwahn und der Sehnsucht, wieder zu fühlen.

Von und mit:
Konzept, Regie & Produktionsleitung: Michael Watzenig, Johanna Steindl
Schauspiel: Anja Knafl, Robert Grießner
Text: Michael Watzenig
Bühne & Kostüm: Johanna Steindl

Tickets online unter: www.kaernten.live/vakue
per Mail an: vakue.office@gmail.com
oder per SMS an: +43677 63494156
Kartenpreise: 25€ / 12€ ermäßigt
am Sa, 29.11.2025 um 19:30

die freude an mir – zum 100er von ernst jandl | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt das programm versucht, die vielfalt des i-tüpflers/wortklaubers/satzbauers und poeten ernst jandl (1925-2000) aufzuzeigen.
sinn und unsinn treffen ernst und spaß. lust und last. beide rotzfrech, zuweilen derb obszön. nie fad. lechts und rinks eben. laut und luise sowieso.
der sound designer tut mit. gibt seinen senf dazu. geht auch eigene wege. verschränkt sich mit dem text. oder schweigt.

villa for forest, 29.11. 2025, 19.30
ticket: € 10, hundertjährige : freier eintritt

dietmar pickl (lesung)
martin sadounik (sound design, composition)