MONDER-SITTER-GFRERRER | voice-guitar-bass | 20.00

Datum: Sa, 28.05.2011
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

ELISABETH MONDER-voc, PRIMUS SITTER-git, STEFAN GFRERRER-b

Eintritt: 10 | 8 | 5

VOICE – GUITAR – BASS

ELISABETH MONDER – voice

PRIMUS SITTER –
guitar

STEFAN GFRERRER – bass


Monder. Sitter , Gfrerrer haben sich vor
einigen Jahren als musikalisches Trio gefunden. Das Repertoire enthält Jazz
Standards, Balladen, Eigenkompositionen, rockige, soulige und swingende Elemente….

Elisabeth Monder, die in Kärnten geborene
Sängerin entwickelte ihr musikalisches Talent in verschiedenen Umgebungen und
Stilrichtungen. Ihre Suche danach führte sie von Kärnten nach Wien, und
schließlich nach New York, wo sie 14 Jahre verbrachte. Seit 2001 lebt sie
wieder in Kärnten – and keeps on singing….

Primus Sitter lebt als Gitarrist und
Komponist in Kärnten und ist in Österreich, sowie auch international als
Musiker tätig. Preisträger bei der
‚International Heritage
Jazz-Guitar-Competition‘ 1996 in Nashville, Tennessee, USA, zeugt von seiner
breiten Musikalität. Er arbeitet an eigenen Projekten und ist als beliebter
Sideman sehr vielseitig eingesetzt. (mehr info unter www.primussitter.com-)

Stefan Gfrerrer lebt ebenfalls in Kärnten, studierte klassischen Kontrabass
in Klagenfurt bei Rastislav Zatloukal und diplomierte mit Auszeichnung an der
Jazzabteilung der Kunst-Universität Graz bei Prof. Wayne Darling. Er arbeitete
mit vielen Ensembles national und international, sowie bei unterschiedlichen
Projekten und Musiktheater Produktionen.

Termine

am Mi, 04.06.2025 um 19:00

GESTALTWECHSEL | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt des Künstlerinnenkollektivs BMI
Barbara Ambrusch-Rapp | Marjeta Angerer-Guggenberger | Ina Riegler

Vernissage mit Live-Performance von Anna Possarnig

Das Verlassen von alten Mustern, die Bewegung hin zum Unbekannten ... Basierend auf dieser Intention setzen sich die drei in Kärnten/Koroška lebenden Künstlerinnen mit biografischen Umbrüchen, (un-)bewussten Transformationsprozessen bis hin zu Szenarien einer fiktionalen Existenz auseinander. Mit den Werkzeugen Bild, Objekt und Installation in ihrer jeweils individuell gewachsenen Bild- und Formensprache stellen sie einerseits ihre Herangehensweisen in Beziehung zueinander, bringen sie in die Sichtbarkeit und erweitern diese um den Blickwinkel der Performerin. Andererseits laden sie das Publikum zum Betreten eines entgrenzten Vorstellungsraumes ein