MIGRATION_paed conca

Datum: Fr, 21.04.2006
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

Paed Conca_Bass, Klarinette, Elektronik, Komposition
Michael Thieke_Klarinette, Altoklarinette, Elektronik
Frank Crijns_Gitarre, Elektronik
Fabrizio Spera_Schlagzeug, Elektronik

Zuerst waren es Stummfilme aus den 20er-Jahren (der Mann mit der Kamera von Oziga Vertov aus dem Jahre 1929, Nosferatu von F.W. Murnau aus dem Jahre 1922,.die Mutter von Vsevolod Pudovkin aus dem Jahre 1926) die Paed Conca für das Kino in der berner Reitschule vertonte. Letztes Jahr diente ihm Archivmaterial zum Bau der berner Lorrainebrücke, 1927 fertiggestellt, als Kompositionsvorlage und diesen Januar hat er die Komposition „Migraton“, für die der Filmemacher Giorgio Andreoli und Paed Conca das Bildmaterial zusammengestellt haben, aufgeführt. Die Komposition, eine Auftragsarbeit für das Amt für Kultur, wurde von Paed Conca im letzten Jahr geschrieben. Das Bildmaterial setzt sich mit der Thematik Migration auseinander und ist eine chronologische Collage aus Dokumentarfilmmaterial und Spielfilmsequenzen. Beachtung verdient die Tatsache, dass die Montage des Filmmaterials und der Kompositionsvorgang Hand in Hand liefen. Das Resultat ist also keine herkömmliche Filmvertonung. Bei „Migraton“ ist die Musik gleich wichtig wie das Bild.

MIGRATION
Film- und Bilddokumentation mit musikalischer live-Begleitung

Komposition „MIGRATON“ von Paed Conca

Die Musiker:
Michael Thieke, Frank Crijns, Frabrizio Spera, Paed Conca

Folgende Film- und Bilddokumente werden verwendet:
„Triumph of Iron“, Mano Khalil, CH 1998
„Die letzte Chance“, Leopold Lindtberg, CH 19944/45
„Das Boot ist voll“, Markus Imhof, CH 1980
„Lamerica“, Gianni Amelio, I 1994
„Tarifa Traffic“, Joakim Demmer, CH/D 2003
„Fluchtland“, M. Hadorn, M. Barmettler, G. Andreoli
„Abreise der Italiener in die Ferien“ unbekannt, 1960
„Der Lange Abschied“, Fotografien, Dieter Bachmann, Limmat Verlag, Zürich 2003

Migration – Migraton
Paed Conca & Giorgio Andreoli, 2005

PAED CONCA
Bass, Klarinette, Cello, etc.
Komponist und Improvisator
Geboren am 26.07.1967 in Bern.
Bis 1987 Gitarren, Klavier, und Gesangsunterricht sowie Komposition und Notenlehre bei diversen LehrerInnen in Bern.
Ab 1985 Autodidakt an Bass, Klarinette und Cello.
Mitstreiter bei SO NICHT mit Dani Lieder von Alboth!
Gründer des Duos OTOLITHEN mit Dirk Bruinsma
Spielt und Komponiert beim BLAST-Quartett mit Dirk Bruinsma, Frank Crijns und Fabrizio Spera, beim BLAST-Sextett mit Christophe Schweizer und Jana Mischenia, bei BLAST mit dem SPECTRA-ENSEMBLE, was ein belgisches Kammerorchester ist und bem BLAST-Sextett mit Saadet Türkötz und Martin Schütz oder Hans Koch
Gründer von LITHE HED mit dem D.J. Kev the Head und Dirk Bruinsma
Gründungsmitglied von
BEST BEFORE, einem Trio mit Bruno Meillier and Dominique Lentin
Spielt auch unter dem Künstlernamen CLEEE solo
Gründer des CLEEE-SEPTETTS mit Martin Schütz, Patricia Wydmer, Madleine Bischof, Margrit Rieben, Thomas K.J.Meier and Dirk Bruinsma
Mitbegründer von TSUKI einem Trio mit Margrit Rieben und Hans Koch. Dieses Trio wird manchmal auch mit der Japanischen Pianistin Yoko Miura ergänzt
Mitbegründer von LEFTHEAD mit Edward Capel und D.J. Kid Sundance.
Paed Conca hat Theater und Film sowie Orchestermusik komponiert
1998 komponierte er zusammen mit Bruno Meillier die Musik für das Bühnenstück „kein Monument für Gudrun Ensslin“ das im Stadttheater von Saint Etienne aufgeführt wurde
1997 bis 2003 diverse Vertonungen von Stummfilmen: Der Mann mit der Kamera von Oziga Vertov aus dem Jahre 1929, Nosferatu von F.W. Murnau aus dem Jahre 1922,.die Mutter von Vsevolod Pudovkin aus dem Jahre 1926, eine Zusammenstellung von Archivmaterial zum Bau der berner Lorrainebrücke und im Januar 2005 eine Zusammenstellung von Archiv und Spielfilmmaterial zum Thema Migration.
2003 komponierte er mit Margrit Rieben zusammen die Musik zu der „Übermut“ Performance des ÖFF-ÖFF Theaters im noch nicht fertiggestellten Paul Klee Museum
2003 komponierte er als Auftragsarbeit für das November-Music-Festival zusammen mit Dirk Bruinsma und Frank Crijns für das BLAST- Quartett und das SPECTRA – ENSAMBLE
2004 komponierte er die als Auftragsarbeit für das Kino ind der Reitschule in Bern und in Zusammenarbeit mit dem berner Filmemacher Giorgio Andreoli das Stück „MIGRATON“, eine Komposition die mit Bildmaterial aus diversen Spiel und Dokumentarfilm zum Thema Migration unterlegt wird
Als improvisierender Musiker hat er mit MusikerInnen wie Bart Maris, Ottomo Yoshide, Noeel Akchote, Matt Wand, Jason Kahn, Koji Asano, Bruno Meillier, Jim Meneses, Stephan Wittwer, Steve Buchanan, Dorothea Schürch, Kato Hideki, Werner Lüdi, Michael Wertmüller, Kido Natsuki, Masashi Kitamura, Katsui Yuji, Margrit Rieben, Yoko Miura, Hans Koch, Martin Schütz, John Edwards, Sabina Meyer und anderen vielen anderen zusammengespielt
Er hat Tourneen in ganz Europa, der Russische Föderation und in Japan gespielt.
Festivals: Untiteld Festival in Den Bosch (NL), Kykart Festival in St. Petersburg, Audio Art Festival in Krakau, Reve de Gier Festival in Frankreich, Rumor Festival in Utrecht (NL), Novembermusic in Gent (B), Hertogenbosch (NL) und Essen (D), Music Inovatrice in Saint Etienne und viele mehr
selected discographie: -CLEEE: 12 laecherliche Geschichten ’93 (junk rec.)
die Macht der Angst ’94 (junk rec.)
hello,hello, hello, ’97 (amf rec.)
schwarze Sternenlieder ’98 (Pantheistic rec.)
Low ’03 (cleme records)
SO NICHT: boop ’97 (junk rec.)
BLAST: A Sophisticated Face ’99 (Cuneiform rec.)
Altrastrata ’02 (ReR Megacorp)
-OTOLITHEN: Otolithen ’95 (amf rec.)
S.O.D. ’97 (Cuneiform rec.)
3ed ’03 (cleme records)
BEST BEFORE: 04/04/44 ’02 (NM 213)

Termine

heute um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)