MICHAEL KÖHLMAIER liest Sagen aus Österreich

Datum: Mi, 07.12.2005
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Künstlerhaus Klagenfurt

(Foto©Udo Leitner)

Michael Köhlmeier erzählt Sagen aus Österreich

Bei Sagen, Legenden, Märchen, auch bei den großen Mythen gibt es kein Original. Die Forschung hat es schwer. Sie hat es schon schwer, wenn sie nur die Umrisse ihres Feldes bestimmen will. Was ist Sage? Was Märchen? Wo läßt sich in der Legende erzähl- und rachsüchtiges Heidentum von religiöser Propaganda trennen? Wann haben wir es „nur“ mit einer Anekdote zu tun? Gibt es regionale Märchen überhaupt? Ich habe Wissenschaftler getroffen, die auf diesem Gebiet forschten, die zogen allein bei der Nennung des Namens Wilhelm Grimm einen bitteren Mund. Der hat mit der ehrwürdigen Sammlerei zwar angefangen, hat sie aber auch gleich wieder desavouiert. Nämlich: indem er erfunden hat. Indem er schamlos erfunden hat. Dem Jacob wäre es lieber gewesen, man hätte sich auf den Katalog beschränkt und seriöse Wissenschaft gemacht. Aber er erkannte und anerkannte, dass sein jüngerer Bruder ein Dichter war – und zwar ein großer Dichter. Und Jacob, dem die Germanistik so ungefähr alles verdankt, verneigte sich vor dem Erzähler und überließ ihm die weitere Arbeit an den Märchen. Wer erzählt, der erfindet. Das will ich damit sagen. Es geht ja gar nicht anders.

All diese Geschichten warten darauf, gelesen zu werden. Aber sie zu lesen, ist nur ein erster Schritt; zum Leben erweckt werden die Sagen, Märchen, Legenden, Mythen erst, wenn sie erzählt werden, nacherzählt, neu erzählt.

Nur ein Kriterium ließ ich bei meiner Auswahl gelten: Welche Geschichte vermag es, sich mit meinen Sorgen, meinen Ängsten, meinen Frohlockungen und Verlockungen, meinen Begierden und meinen Begeisterungen, meinen Sehnsüchten und meinen Ansprüchen zu verbinden. Das heißt: In jeder Geschichte, die ich erzähle, erzähle ich von mir.

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Marburg an der Lahn sowie Philosophie und Mathematik in Gießen. Er ist Träger des Rauriser Literaturpreises, des J.-P.-Hebel- Preises, des Manès-Sperber-Preises und des Anton-Wildgans-Preises.
Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems (Vorarlberg) und Wien.

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93