MARTIN WALSER – Lesung – wegen Erkrankung ABGESAGT

Datum: Di, 21.11.2006
Veranstalter: Musilmuseum & Kunstverein Kärnten
Ort: Künstlerhaus Klagenfurt

DIESE VERANSTALTUNG WIRD WEGEN ERKRANKUNG VON MARTIN WALSER ABGESAGT UND ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHGEHOLT !

MARTIN WALSER – Angstblüte (Rowohlt 2006)
Lesung im Rahmen der Literatur_Spur_

Eine Veranstaltung des Musilmuseums in Kooperation mit dem Kunstverein Kärnten

Martin Walsers Bücher haben die poetische Kraft, die Gemüter zu erregen und Diskussionen über Literatur in großem Stil überhaupt auszulösen. Das war bei den letzten Romanen Tod eines Kritikers (2002) und Im Augenblick der Liebe (2004) so, und das ist auch bei Walsers jüngstem Roman Angstblüte (2006) der Fall. Karl von Kahn, Münchner Anlageberater Anfang Siebzig, verliebt sich in die 33-jährige Schauspielerin Joni Jetter. Er finanziert ein Film-Projekt, das sie berühmt machen soll. Der Vorstellung von Moral stellt Walser die Vorstellung eines Lebens in seiner Ganzheit gegenüber – mit jener Heftigkeit und Rücksichtslosigkeit, gleichzeitig Sensibilität, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit, die ihn auszeichnen – und hat dabei ein Buch über die zentralen Themen und Konflikte des Menschseins geschrieben: über Kunst und Ökonomie, Verlust und Gewinn, Freundschaft und Täuschung, Alt- und Jungsein – und vor allem auch ein Buch über die Liebe, die Angst, die Träume und die Utopie des Glücks.

Karl sagte, er habe bis jetzt geglaubt, das Schönste sei der anatocismo [Zinseszins]. Also, warum sind Gedichte das Schönste?
Sie sind die Sprache selbst. In jedem. Jeder hat sie. Nicht jeder bringt sie heraus. Sie wachsen in einem, ohne daß man das merkt. Dann plötzlich kommen sie heraus. Von da an paßt man auf. Es wird eine Arbeit. Die schönste Arbeit überhaupt. Töne fangen, ohne sie zu verletzen.
Er sagte, ob sie’s glaube oder nicht, ganz anders sei es mit dem Zinseszins auch nicht. Er sei das Geld des Geldes, also die Sprache der Sprache, also ist der Zinseszins ein Gedicht.
Also, sagte sie, paß auf.

Noch nie ist uns die trockene Welt der Finanzoperationen so blütenreich ins Allzumenschliche umgemünzt und metaphernumschlungen ans Herz gedrückt worden. (Andrea Köhler in der Neuen Zürcher Zeitung)

Eine wunderbar schamlose Altherrenerotik, die, da sie aufs Ganze geht, über das Peinliche souverän hinauswächst. (Burkhard Müller in der Süddeutschen Zeitung)

Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg, lebt in Überlingen am Bodensee. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis und 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Außerdem wurde er mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet und zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Martin Walser veröffentlichte rund 40 Bücher, zuletzt Leben und Schreiben. Tagebücher 1951 – 1962 (2005) und den Roman Angstblüte (2006).

Rückfragen: Robert-Musil-Institut der Universität Klagenfurt/Kärntner Literaturarchiv, Klagenfurt, Bahnhofstraße 50, Tel. 0463/2700-2914, E-Mail: katharina.herzmansky@uni-klu.ac.at

http://www.musilmuseum.at/
http://www.kunstvereinkaernten.at

Termine

am Sa, 18.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min
am So, 19.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min