MARTIN DICKINGER – Halde Nr. 36

Datum: Mo, 30.08.2010
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Seh:Bühne im raj, Badgasse 7, Klagenfurt

bis Ende Oktober 2010

0
false

21

18 pt
18 pt
0
0

false
false
false

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Times New Roman“;
mso-ascii-font-family:Cambria;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Cambria;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
















Martin
Dickinger, geb. 1959,

lebt
und arbeitet in Vorchdorf.

 

1985-1993  Hochschule für Gestaltung Linz

1993 Talentförderungsprämie des Landes
Oberösterreich

1999 Staatsstipendium für Bildende Kunst

 

Ausstellungen
(Auswahl)

1996  „Halde Nr.5″
Offenes Kulturhaus Linz

 

1998   Kentler international drawing
center, New York

     
„Objekt Linz” tmp. Kunsthalle Steyr

 

2000   Galerie
„Europäisches Haus“ Pilsen

     
„Junge Kunst 2000″ St.Anna Kapelle Passau

 

2001   Kulturzentrum
Ignis Köln

       Center
for contemporary Art Milwaukee

 

2002   Galerie
pro arte, Hallein

      „Sigma“, Galerie o`artoteca Mailand

 

2003  „surround”
Künstlerhaus Klagenfurt

 

2004   hot cakes gallery Milwaukee

      
„troubled times”, Civico museo di guerra per la pace                
          Triest                            

„Mino paper art village project” Mino city, Japan

 

2005   laboratorio dell imperfetto, Gambettola/Cesena

 

2006   Galerie
ardizon, Bregenz

       „reset>>>forward”,
Galerie o`artoteca Mailand

 

2007   
Beteiligung Schaurausch Linz 09

     Galerie mel-contemporary, Wien

     Papiermachermuseum Steyrermühl

     Galerie Maerz, Linz

 

2009   
Medienkulturhaus Wels im Rahmen von Linz 09

        Burgkloster Lübbeck

        Stadtgalerie Brunsbüttel

    

2010   
Forum Stadtpark Graz

      Archäologisches Museum Varna,
Bulgarien


0
false

21

18 pt
18 pt
0
0

false
false
false

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Times New Roman“;
mso-ascii-font-family:Cambria;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Cambria;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

Rainer
Zendron                                                                                               
04.2002

 

Jedes Mal, wenn ich eine Arbeit
von Martin Dickinger betrachte, fällt mir zuerst die gr

Termine

heute um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.