Lobisser? Über die politische Wirkungsweise bildnerischer Formen – Innenhof Badgasse 5

Datum: Fr, 24.06.2016 um 20:30
Veranstalter: Institut für Kulturanalyse | Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt - 1. Stock

Nach dem PHILOCAFE:
Künstlerische Interventionen in ein problematisches Erbe Kärntner „Heimatkunst“ des Künstlers Josef Populorum

Mittels minimaler Verfremdungen transferiert der Künstler Josef Populorum Holzschnitte des für seine Nazi-Propaganda bekannten Kärntner Künstlers Suitbert Lobisser in zeitgenössische Propaganda des Haider-Kärntens. Ein ironischer Kommentar dessen, was wir heute vorfinden: „Kärnten wird reich!“ Damit wird die Frage nach der Verbindung des Gewesenen mit dem Gegenwärtigen gestellt. Die Form der Auseinandersetzung geht jedoch nochmals tiefer als nach Kontinuitäten von Künstlerbiografien, Aufträgen und Bildpräsenz zu fragen. Populorum interessiert sich dafür, wie der formale Einsatz von ästhetischen Mitteln und bestimmter Bildsprachen eine Idee von „Heimat“ und „Heimeligkeit“ auf einer subtilen, sinnlichen und damit nachhaltigen Ebene erzeugen konnte und kann.

Anhand konkreter, vermeintlich „unpolitischer“ Bildbeispiele von Lobisser wird diskutiert, wie bestimmte formale, künstlerische Setzungen von „Heimatbildern“ den Boden für deutsch-nationalistisches und nazistisches Gedankengut bereiten konnten. Es geht somit um ein Verständnis der Rolle von Ästhetik und Bildsprachen bei der Erzeugung von politischen Haltungen und Praxen. Populorum versteht dies jedoch nicht in Form eines theoriebezogenen Diskurses. Ihm geht es vielmehr um die sinnlich-praktische Vermittlung eines Verständnisses der Wirkungsweise von Bildern. Das Durcharbeiten von Geschichte ist für ihn ein Durcharbeiten im wörtlichen Sinne künstlerisch- handwerklicher Arbeit: Basierend auf einer monatelangen Recherche zu und Auseinandersetzung mit den Lobisser-Holzschnitten gelangt er über ihre Reproduktion zu einem tiefen Verständnis ihrer Wirkungsweisen. Dabei ist für ihn die Vermittlungspraxis zentral und somit der Vorschlag, dass wir alle Hand anlegen um im gemeinsamen Tun am Material zu verstehen wie dieses für Propagandazwecke zum Einsatz kommen kann.

Josef Populorum (Wien) im Gespräch mit Karin Schneider und Klaus Schönberger

Zum Künstler:

Josef Populorum lebt in Wien als Künstler und Kunsterzieher. Er beteiligte sich an der Ausstellung „KuNSt des Vergessens“, 2015, Galerie Freihaus der Stadt Villach sowie der Ausstellung „Ans Meer – Geschichte des Adriaurlaubes“, Sonderausstellung des Vereins Industriekultur und Alltagsgeschichte, 2012, im Museum der Stadt Villach; 1990 war er als Vorsitzender der ÖH an der Akademie der bildenden Künste in Wien Mitherausgeber des Bandes „Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik“.

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93