Literatur after work – 18 bis 20 Uhr

Datum: Mi, 27.06.2012
Veranstalter: kulturraum.klagenfurt
Ort: Alter Platz, Pestsäule, Klagenfurt

Bei Schlechtwetter finden die Lesungen im Living-Studio der Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, statt - Eintritt frei

UND DANACH INS raj ZUR KLAGENFURTER GRUPPE am MI und zur FREIBÜHNE am DO !

Auch bei freiem Eintritt

Literatur after work

27. und 28. Juni 2012
Als
Vorgeschmack und Auftakt zum dreisprachigen Lesefestival lesePLATZ
Klagenfurt, zum Literaturkurs im Robert Musil Literatur Museum und zum
Lesemarathon im Rahmen der 36. Tage der deutschsprachigen Literatur
organisiert der kulturRaum Klagenfurt ein ent|spannendes Lesevergnügen
im Freiluft-Lesecorner am Alten Platz. Bekannte KlagenfurterInnen lesen
Texte ihrer Wahl.

  • Mi 27. Juni, 18 bis 20 Uhr:
    Helmut Zechner (Heyn) liest Gerhard Bronner
    Silvia Wostal (Frau in der Wirtschaft) liest Prosa von Astrid Rosenfeld
    Gerhard Lehner (Schauspieler, Intendant theaterHALLE 11, Klagenfurter Ensemble) liest Werner Kofler
    Oliver Welter (Musiker, Naked Lunch) liest Josef Winkler
    David Schuller (KAC/Gewinner STW Lyrikpreis 2011) liest Juan Rulfo
    Raimund Spöck (Kulturpromoter, raj) liest Janko Messner
    Willy Haslitzer (Ex-ORF-Direktor) liest H.C. Artmann
  • Do 28. Juni, 18 bis 20 Uhr:
    Karin Bernhard (Landesdirektorin ORF Kärnten) liest Humbert Fink
    Harald Kogler (KELAG) liest Martin Suter
    Antonia Gössinger (Kleine Zeitung) liest Werner Schneyder
    Richie Klammer (Musiker und Maler) liest Kennedy O’Toole
    Josef Winkler (Schriftsteller, Georg-Büchner-Preis) liest Peter Handke
    Daniela Stein (Business Frauen Center Kärnten) liest Peter Senge
    Felix Strasser (VADA) liest dokukubodadasophische Einwürfe (Neues von der russischen Avantgardegruppe Oberiu)

    Ort: Alter Platz, Pestsäule, Klagenfurt
    Bei Schlechtwetter finden die Lesungen im Living-Studio der Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, statt.
    Eintritt frei

Einladung: Literatur after work

Termine

heute um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)