Leo Lukas & Simon Pichler Live – SCHWARZE MAGIE

Datum: Fr, 15.05.2015 um 20:30
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Badgasse 7, Klagenfurt

Die Träger des Schwarzen Humor-Gürtels, beide an einem Schwarzen Freitag vom Schwarzstorch gebracht, beglücken....
Eintritt: € 15 | ermässigt € 12 (StudentInnen, Behinderte, MINDESTPENSIONISTEN) | € 8 Schüler, bzw. unter 18 Jahren.
15. Mai - raj-Klagenfurt | 16. Mai - Kulturholfeller Villach.

Die Träger des Schwarzen Humor-Gürtels, beide an einem Schwarzen Freitag vom Schwarzstorch gebracht, beglücken seit Jahrzehnten das Kabarettpublikum vom Schwarzen Meer bis zur Schwarzen Sulm. In nächtelanger Schwarzarbeit packen sie schwarz-brennende Themen an, die sie auch musikalisch umsetzen, von Chanson noir bis Black Metal.

Ihre Feldforschungen, Schwarzfahrten auf sämtlichen Schwarzen Kontinenten, führten zu sensationellen Erkenntnissen: Zwar gehört das Anschwärzen zum politischen Tagesgeschäft, im Budget klaffen Schwarze Löcher, zugleich sind die Schwarzgeldkonten praller gefüllt denn je – trotzdem ist Schwarz eine bedrohte Farbe! Der ÖVP widmen Lukas & Pichler daher eine allerletzte Schwarze Messe …

Nebenbei bemerkt: Ist es nicht erstaunlich,
… dass Schwarzmalerei oft erhellend wirkt?
… dass Schwarzdecker ein völlig legaler Beruf ist?
… dass Schwarzseher meist Farbfernseher benutzen?
… dass der 13. Tatort-Krimi mit Kommissar Schimanski den Titel „Schwarzes

Wochenende“ trug?
… dass der Begriff „Schwarzkittel“ umgangssprachlich einen Anhänger der Gothic-Szene, salopp einen Juristen, abwertend einen Geistlichen und in der Jägersprache ein Wildschwein bezeichnet?
… dass der „Schwarze Apollo“ ein weißer Schmetterling mit lediglich zwei schwarzen Flecken ist? Die „Schwarze Nonne“ wiederum gehört zu den Prachtfinken und kommt ausschließlich auf der Insel Neuhannover im Bismarck-Archipel vor. Und das Gift der „Schwarzen Witwe“, einer Spinnenart, die gern in menschliche Genitalien beißt, verschreiben Homöopathen gegen Angina pectoris; mit schönen Erfolgen, hauptsächlich für die eigene Brieftasche.

Termine

am Sa, 25.03.2023 um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)