Karl Ratzer Trio „My Time“

Datum: Do, 15.09.2016 um 20:30
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt

Karl Ratzer: git, voc| Peter Herbert: b |Howard Curtis: dr
Eintritt: € 17 | 13 | 8,50
BITTE UNBEDINGT RESERVIEREN !
(normalerweise nun im raj nur MO und SA, aber das ist die Ausnahme wert)

Karl Ratzer MyTime Foto (c) Jan Scheffner

Der große Meister des entschleunigten Saitenspiels präsentiert sich nun erstmals im Trio-Format. Gemeinsam mit dem genialen Bassisten Peter Herbert und dem fantastischen Schlagzeuger Howard Curtis spielt und singt er sich durch das Great American Songbook, dass es eine wahre Freude ist. Nach seiner bemerkenswerten vorletzten Veröffentlichung mit dem bezeichnenden Titel „You’ve Changed“ (2011), auf der Ratzer seine „favorite standards“ interpretiert, stellt „My Time“ die logische Fortsetzung dar – nur noch reduzierter und noch fokussierter. Derart relaxt und „laid back“, so subtil und „leise“, so feinfühlig und -sinnig hat man Karl Ratzer wohl noch nie gehört. Alle Songs sind dem Balladenfach zuzuordnen, auch wenn der Opener (ein Ratzer-Original) den Titel „Down for R & B“ trägt (das einzige Instrumental des Albums übrigens). Es folgt eine berührende Version des Ellington-Hits „Come Sunday“, die den Sänger Karl Ratzer in den Mittelpunkt rückt, und – Chapeau! – Ton sowie Phrasierung sind einzigartig und seinem Gitarrenspiel prinzipiell nicht unähnlich, weil beide (Stimme und Instrument) die außergewöhnliche Musikalität des Künstlers unter Beweis stellen. Karl Ratzer ist ein Weltklasse-Musiker, der völlig zu Recht von Instrumental-Kollegen hoch geschätzt wird und allgemein als „musician’s musician“ gilt. Auf „Time“ sei verwiesen, die zweite Eigenkomposition auf diesem Album, eine Hymne an die Vergänglichkeit und ein Hohelied auf „seine Zeit“, die hoffentlich noch lange nicht vorbei sein wird. Und natürlich der wunderbare Song „Nature Boy“, komponiert von einem gewissen Eden Ahbez (einem frühen Beatnik, der eine Zeitlang unter dem „L“ des berühmten Hollywood-Schriftzugs in Los Angeles lebte) und bekannt geworden durch die Version von Nat King Cole. In diesem Lied geht es um einen Suchenden, der weit umherreist, um letzten Endes festzustellen, dass „zu lieben und geliebt zu werden“ das „größte Geschenk“ sei … Lauscht man Herrn Ratzer, glaubt man, das Stück wäre für ihn geschrieben worden!

Die Schlussnummer „Love Is a Many-Splendored Thing“ ist ebenfalls ein Juwel, nicht nur weil das Trio um die charmante Cellistin Margarethe Deppe erweitert wird. Im zweiten Teil verbindet Ratzer dieses Stück mit „Splendid Bandid“, einer Komposition von Fritz Pauer, als Verbeugung vor seinem geschätzten musikalischen Partner und Freund.

Lehnen Sie sich also zurück, öffnen Sie eine gute Flasche Rotwein und genießen Sie diese rundum gelungene Einspielung, die wie Balsam für die Ohren wirkt und einer ganz anderen Zeit zu entstammen scheint.

(Christoph Huber, Porgy & Bess, Mai 2016)

Finissage der Ausstellung Romane Thana 17. 05. 2015 Vier Führungen (Lilly Habelsberger; Willi Horvath; Usnija Buligovic; Gilda Horvath), danach Konzert mit "Karl Ratzer Trio"

Finissage der Ausstellung Romane Thana 17. 05. 2015
Vier Führungen (Lilly Habelsberger; Willi Horvath; Usnija Buligovic; Gilda Horvath),
danach Konzert mit „Karl Ratzer Trio“

Termine

heute um 20:00

villa.kabarett | Wieso? von Stefan Ofner | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

„Wieso?“ ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner


Die Suche nach sich selbst ist schwierig, denn womöglich gefällt man sich selbst gar nicht, wenn man sich findet. Stefan Ofner geht dieses Risiko in Form seines ersten Kabarettprogrammes dennoch ein.


Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese grundlegenden Fragen stellt sich der im Mittelpunkt stehende junge Protagonist, dessen Lebensreise plötzlich von gewaltigen Turbulenzen auf den Kopf gestellt wird. In dieser Situation erscheint es ihm am besten, erst einmal in Ohnmacht zu fallen.


Ein wilder Ritt durch das Unterbewusstsein beginnt und ihm wird allmählich klar, er ist nicht allein. Verschiedene Persönlichkeiten, historisch und fiktiv, gesellen sich zu ihm und begleiten ihn. Existieren die Figuren wirklich oder sind sie nur Einbildung des überforderten Geistes? Zunehmend stellt sich ihm eine Frage in den Weg: Wieso?


Eintritt: 20€ | 10€ Studierende und unter 18 Jahren
Reservierung/Info: office@innenhofkultur.at | +436602303282, +436769732222 | bevorzugt via SMS
am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)