Karl Ratzer Trio „My Time“

Datum: Do, 15.09.2016 um 20:30
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt

Karl Ratzer: git, voc| Peter Herbert: b |Howard Curtis: dr
Eintritt: € 17 | 13 | 8,50
BITTE UNBEDINGT RESERVIEREN !
(normalerweise nun im raj nur MO und SA, aber das ist die Ausnahme wert)

Karl Ratzer MyTime Foto (c) Jan Scheffner

Der große Meister des entschleunigten Saitenspiels präsentiert sich nun erstmals im Trio-Format. Gemeinsam mit dem genialen Bassisten Peter Herbert und dem fantastischen Schlagzeuger Howard Curtis spielt und singt er sich durch das Great American Songbook, dass es eine wahre Freude ist. Nach seiner bemerkenswerten vorletzten Veröffentlichung mit dem bezeichnenden Titel „You’ve Changed“ (2011), auf der Ratzer seine „favorite standards“ interpretiert, stellt „My Time“ die logische Fortsetzung dar – nur noch reduzierter und noch fokussierter. Derart relaxt und „laid back“, so subtil und „leise“, so feinfühlig und -sinnig hat man Karl Ratzer wohl noch nie gehört. Alle Songs sind dem Balladenfach zuzuordnen, auch wenn der Opener (ein Ratzer-Original) den Titel „Down for R & B“ trägt (das einzige Instrumental des Albums übrigens). Es folgt eine berührende Version des Ellington-Hits „Come Sunday“, die den Sänger Karl Ratzer in den Mittelpunkt rückt, und – Chapeau! – Ton sowie Phrasierung sind einzigartig und seinem Gitarrenspiel prinzipiell nicht unähnlich, weil beide (Stimme und Instrument) die außergewöhnliche Musikalität des Künstlers unter Beweis stellen. Karl Ratzer ist ein Weltklasse-Musiker, der völlig zu Recht von Instrumental-Kollegen hoch geschätzt wird und allgemein als „musician’s musician“ gilt. Auf „Time“ sei verwiesen, die zweite Eigenkomposition auf diesem Album, eine Hymne an die Vergänglichkeit und ein Hohelied auf „seine Zeit“, die hoffentlich noch lange nicht vorbei sein wird. Und natürlich der wunderbare Song „Nature Boy“, komponiert von einem gewissen Eden Ahbez (einem frühen Beatnik, der eine Zeitlang unter dem „L“ des berühmten Hollywood-Schriftzugs in Los Angeles lebte) und bekannt geworden durch die Version von Nat King Cole. In diesem Lied geht es um einen Suchenden, der weit umherreist, um letzten Endes festzustellen, dass „zu lieben und geliebt zu werden“ das „größte Geschenk“ sei … Lauscht man Herrn Ratzer, glaubt man, das Stück wäre für ihn geschrieben worden!

Die Schlussnummer „Love Is a Many-Splendored Thing“ ist ebenfalls ein Juwel, nicht nur weil das Trio um die charmante Cellistin Margarethe Deppe erweitert wird. Im zweiten Teil verbindet Ratzer dieses Stück mit „Splendid Bandid“, einer Komposition von Fritz Pauer, als Verbeugung vor seinem geschätzten musikalischen Partner und Freund.

Lehnen Sie sich also zurück, öffnen Sie eine gute Flasche Rotwein und genießen Sie diese rundum gelungene Einspielung, die wie Balsam für die Ohren wirkt und einer ganz anderen Zeit zu entstammen scheint.

(Christoph Huber, Porgy & Bess, Mai 2016)

Finissage der Ausstellung Romane Thana 17. 05. 2015 Vier Führungen (Lilly Habelsberger; Willi Horvath; Usnija Buligovic; Gilda Horvath), danach Konzert mit "Karl Ratzer Trio"

Finissage der Ausstellung Romane Thana 17. 05. 2015
Vier Führungen (Lilly Habelsberger; Willi Horvath; Usnija Buligovic; Gilda Horvath),
danach Konzert mit „Karl Ratzer Trio“

Termine

am Sa, 18.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min
am So, 19.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min