„Kärnten/Koroška 2020“

Datum: Di, 25.08.2009
Veranstalter: Radio Agora
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

Diskussionsreihe, die einerseits das Ziel hat, zivilgesellschaftliches Engagement in Kärnten aufzuzeigen und zu stärken, und andererseits aufgetretene Fragestellungen/Probleme in einem europäischen Kontext und im Hinblick auf ihre demokratiepolitischen Bedeutungen bzw. Auswirkungen zu diskutieren.

Einladung  I  Vabilo   Kärnten I Koroška 2020

»Kärnten
I Koroška 2020« ist der Titel einer zehnteiligen Diskussionsreihe, die ab Dienstag, dem 25. August 09 jeweils 14tägig im raj, Badgasse 7 in Klagenfurt/Celovec von 19.30 bis 21.00 Uhr bei freiem Eintritt abwechselnd in deutscher und slowenischer Sprache stattfinden wird. 

Mit »Kärnten
I Koroška 2020« wollen wir anstehende und uns umgebende Probleme und Fragestellungen thematisieren und wir wollen sie vor allem als europäische Fragen diskutieren. Vor allem die Frage der Sprachen, Kulturen und Minderheiten ist sowohl auf europäischer als auch lokaler Ebene in die Krise geraten. Anstelle von Antworten dominieren bei den meisten, die sich gegen gleichbleibende oder vielfach verschlechterte politische Bedingungen, gegen Obrigkeit und gegen das politische Umfeld formieren, ebenfalls gleichbleibende Handlungsmuster, die sich häufig in allzu bekannter und oft überholter Argumentation, Terminologie und Agitation erschöpfen.

Richten wir den Fokus vor allem auf
# die lokale und in weiterer Folge auf
# die nationalstaatliche Ebene
stellen wir fest, dass zukunftsweisende Denkansätze und offen geführte Diskussionsprozesse gegen die Erstarrung nützlich sein können, zumal zunehmend bedenkliche entdemokratisierende Tendenzen feststellbar sind. Zu oft wird strategischen Überlegungen, um tagespolitisch plakativ in Erscheinung zu treten, der Vorzug gegeben.

Mehrsprachigkeit leben, von der Tatsache ausgehen, dass das Land zwei- und mehrsprachig ist, und dies als etwas Selbstverständliches zu sich zu nehmen und anzuwenden, ist der Ausweg, um in der sogenannten Minderheitenfrage (um ein Beispiel zu nennen) der Blockade zu entkommen. Oder um es mit den Worten Amin Maalouf´s, dem französisch – libanesischen Schriftsteller zu sagen: „Gelingt das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem sprachlichen und religiösen Hinter­grund innerhalb Europas nicht, so gelingt es nirgendwo.“
 
„Ist anders denken schwer?“ ist der Titel der Auftaktveranstaltung, moderiert von Michael Kerbler (Ö1).
Es diskutieren:
Dr. Irmgard Bohunovsky,
Galeristin, Veranstalterin von Symposien
Primarius Dr. Herwig Scholz, Neurologe, Psychotherapeut und Leiter des Krankenhauses Waiern
Mag. Andreas Exner, Ökologe, Sachbuchautor und Mitarbeiter von attac – Österreich
Mag. Simone Schönett, freie Schriftstellerin, Aktivistin für die Rechte der Jenischen, aktiv in WORT-WERK
 
Wann: Dienstag, 25. August 09 ab 19.30 Uhr
Wo:    raj, Badgasse 7, Klagenfurt/Celovec

Die Aufzeichnung der Diskussion wird auf radio AGORA 105,5
am Samstag, dem 29. August 09 ab 13.15 Uhr ausgestrahlt
Livestream: www.agora.at

Aviso:  Dienstag, 8. September 09 ab 19.30 Uhr
„Wie entstehen und funktionieren Vorurteile?“, moderiert von Horst Ogris

Für „karawankendurchbrechende Kulinarik“  © Raimund Spöck und inspirierende Getränke sorgt derselbe.



Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93