»Kärnten I Koroška 2020« – 19.30 Uhr

Datum: Di, 20.10.2009
Veranstalter: Radio Agora
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

Diskussion im Rahmen von Kärnten/Koroška 2020 mit dem Titel: „Sprach – Los“
Der Einfluss von Zwei- und Mehrsprachigkeit auf das Zusammenleben im europäischen und globalen Kontext.


 

Kann man die eigene Sprache lieben, wenn man gleichzeitig eine andere ablehnt?
Genügt es nur eine Sprache zu sprechen? Oder um es mit den Worten von Amin Maalouf zu sagen:
„Gelingt das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem sprachlichen und religiösen Hinter­grund innerhalb Europas nicht, so gelingt es nirgendwo.“ Das sind nur einige der möglichen Aspekte die in dieser Diskussion zur Sprache gebracht werden sollen.
 
Moderation: Ao.Univ.-Prof. Dr Vladimir Wakounig, Alpen Adria Universität Klagenfurt
 
TeilnehmerInnen:
Dr. Cornelia Kogoj, GF Initiative Minderheiten
Dr. Peter Huemer, Historiker, Journalist, Publizist
Dr Jani Oswald, Schriftsteller, Vorstandsmitglied Allianz Österreich
Em. Univ.-Prof. Dr Josef Klingler (ehem. Rektor der Alpen Adria Universität Klagenfurt)
Ao.Univ.-Prof. Dr Georg Gombos, Alpen Adria Universität Klagenfurt
 
Datum: Dienstag 20. Okt. 2009, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt
Veranstalter: radio AGORA 105,5
 
Zum Nachhören: Samstag 24.10. 09 ab 13.15 Uhr auf der Frequenz 105,5 oder via Livestream unter www.agora.at
 

Termine

heute um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.