ISOLDE WERNER QUARTETT – mit „Free Folk“

Datum: Di, 22.05.2018 um 20:30
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: New Amsterdam Bar (raj), Badgasse 7, Klagenfurt

Isolde Werner - git,voc | Günter Weiss - git
Karoline Höfler - b | 
Bill Elgart - dr
Eintritt: € 12 | StudentInnen € 6

In ihrem im Herbst 2017 gegründeten Projekt „Free Folk“ vereint die Ulmer Sängerin und Gitarristin sowohl musikalisch als auch besetzungstechnisch alles, was ihr lieb und teuer ist: da ist zum einen die Lust an der freien Improvisation, dem „Creative Playing“, das zusätzliche Räume öffnet für Intuition, Interaktion und Ausdruck, zum anderen die Liebe und der besondere Bezug zu alten Folksongs und schönen Jazz-Tunes, die sie zeitgenössisch unkonventionell arrangiert und in Teilen auskomponiert hat. Beides wird mit einer starken Band, ihrer Traumbesetzung schlechthin, bestehend aus Bill Elgart am Schlagzeug sowie den beiden Stuttgartern Karoline Höfler, Kontrabass und Günter Weiss, E-Gitarre, die ihrerseits mit eigenen Kompositionen das Repertoire bereichern, auf das Spannendste miteinander verwoben.

Gefördert 2018 von der Stadt Ulm sowie dem Jazzverband Baden-Württemberg!

Bill Elgart, Schlagzeug, der Größen wie Paul Bley und Gary Peacock zu seinen früheren Bandkollegen zählen kann, stammt aus Boston und übersiedelte 1976 nach Europa (zunächst nach Salzburg, seit 1986 lebt er in Ulm). Er ist seither eine feste Größe in der europäischen Jazz-Szene. Mit Peter O´Mara und Wayne Darling hatte er sein eigenes festes Trio und spielte darüber hinaus an der Seite von Kenny Wheeler, Leszlek Zadlo, Charlie Mariano, Tim Berne, Barre Phillips, Eddie Gomez, Conny Bauer, Sheila Jordan, Karl Berger, um nur die Bekanntesten zu nennen. Als langjähriger Professor an der Würzburger Musikhochschule wird er von seinen Studenten hoch geachtet und geschätzt.
www.billsbluenote.com/albums

Karoline Höfler am Kontrabass ist Jazzpreisträgerin und vielseitige Akteurin in Jazz und Improvisierter Musik. Mit ihren Projekten und Performances war und ist die Stuttgarter Musikerin in Besetzungen von Solo bis Bigband europaweit unterwegs. Tourneen führten sie bereits in mehrere Länder Afrikas, nach Lateinamerika und Indonesien. Zahlreiche CD-Produktionen, Filmmusik in Zusammenarbeit mit Fred Frith, Lehrtätigkeit. Neben vielen weiteren namhaften Persönlichkeiten arbeitete sie auch zusammen mit Butch Morris, Irene Schweizer, Carla Cook, Don Menza, Allan Praskin, Andi Scherrer, Lauren Newton, Fred Frith, Peter Madson.
www.karoline-hoefler.de

Günter Weiss – sein Spiel zeichnet ihn als kraftvollen und zugleich lyrischen, feinsinnigen Musiker aus. Er studierte in Graz und Bern, lebt und arbeitet seit 1997 in Stuttgart als Gitarrist und Komponist und kann auf eine umfangreiche Diskografie zurück blicken. Kompositionsaufträge u.a. für Theaterproduktionen, unzählige Projekte. Als Gastdozent arbeitete er an den Jazzabteilungen der Hochschulen Zürich und Luzern und wurde 2002 für ein Jahr zu einer Gastprofessur ans Institut Musik Daya in Jakarta, Indonesien berufen. Günter Weiss spielte Konzerte u.a. mit Günter “Baby” Sommer, Muneer Abdul Fataah, Peter Kowald, Jochen Bohnes, Herbert Joos, Oli Rubow, Bert Joris, Deviana Daudsjah und Aksan Sjuman.
www.guenterweiss.de

Isolde Werner, aus dem Allgäu stammende, in Ulm lebende Jazz-Musikerin mit großer Lust am kreativen Schaffen in Wort und Klang. Sie experimentiert mit den verschiedensten Einflüssen und gelangt so zu Individualität und Eigenheit. Initiatorin und Mitgestalterin vieler kreativer Projekte. Als Sängerin und Gitarristin war und ist sie sowohl kammermusikalisch mit unterschiedlichsten Jazz-Projekten als auch im Bereich Improvisierte Musik zu hören und zu sehen. Die Inspiration bezieht sie aus stetigem Reisen und dem Austausch mit Vertretern der dortigen Szenen. So gab ein mehrmonatiger Aufenthalt in Wien die Initialzündung für das aktuelle Projekt. Ständiges Mitglied der experimentellen Musikgruppe EMU an der Uni Ulm mit Schwerpunkt Synästhesie. Langjährige Unterrichtstätigkeit, Workshops.
www.isoldewerner.de


Isolde Werner, aus dem Allgäu stammende, in Ulm lebende Jazz-Musikerin mit großer Lust am kreativen Schaffen in Wort und Klang.
Sie experimentiert mit den verschiedensten musikalischen Einflüssen und gelangt so zu Individualität und Eigenheit.
Als Sängerin und Gitarristin war und ist sie sowohl kammermusikalisch mit unterschiedlichsten Jazz-Projekten als auch im Bereich Improvisierte Musik zu hören und zu sehen.

Aktuellste Band ist die Quartett-Formation „Free Folk“ (s. Projekte), im Herbst 2017 gegründet, die zum Thema hat, beides, sowohl Improvisierte als auch Komponierte Musik, in fließenden Übergängen miteinander zu verbinden. Das Projekt wurde 2018 von der Stadt Ulm sowie dem Jazzverband Baden-Württemberg gefördert.
Ein Americana-Songprogramm mit Slide-Gitarre mit dem Titel „Mexican Blue“ gibt es seit 2015.
Im Jahr 2009 entstand ein von der Ulmer Kulturförderung unterstütztes Projekt, genannt „Heartstrings“, mit Streicherensemble, Schlagzeug und Stimme, das es sich zur Aufgabe machte, Jazz mit klassischen Elementen zu verbinden. Davor das CD-Projekt „Songlines“ und im Anschluss daran die Songlines Group in klassischer Modern Jazz Besetzung, die sich auch heute noch hin und wieder, ob als Trio oder Quartett, für ein Konzert zusammen findet.
Ständiges Mitglied der experimentellen Musikgruppe EMU an der Uni Ulm, 1986 von dem Münchner Künstler und Physikers Dr. Dieter Trüstedt in´s Leben gerufen, seit 2011 unter der Leitung der Ulmer Künstlerin mit Schwerpunkt Synästhesie, Christine Söffing.
Langjährige Unterrichtstätigkeit, Workshops.

1989 Engagement für Hauptrolle in Rockoper „Lyssi“. Gastspiele bis 1992 in Deutschland und österreich, u.a. am Kornmarkttheater Bregenz und am Theater der Jugend in Wien. Seit 1990 freischaffende Musikerin und Musiklehrerin. Sängerin und Gitarristin in verschiedenen Formationen von Duo bis Big Band. Initiatorin und Mitgestalterin vieler kreativer Projekte(s. Projekte).
4 CD-Produktionen, „Songlines“ in Quartett-Besetzung ist Ende 2004 bei dem Stuttgarter Label „Satin Doll“ erschienen, eine Solo-CD mit dem Titel So So Lo wurde im Januar 2009 fertig gestellt.
Spielte und spielt mit namhaften Persönlichkeiten wie Martin Wiedmann, Ray Kaczinsky, Uwe Metzler, Florian King, Bernd Hess, Karoline Höfler, Günter Weiss, Bill Elgart.

Ausbildung, Einflüsse, Tätigkeitsbereiche:
Im Jahr 2016/2017 Sabbatical in Wien, davor häufig Reisen nach London mit dem Ziel, dortige Szenen kennen zu lernen und zum künstlerischen Austausch.
2009: Workshop Gabriele Hasler
seit 2008: 2. Vorsitzende des Vereins für Moderne Musik Ulm neben Dr. Raimund Kast (1. Vorsitzender)
2007+2008: Workshop „Jims“ Salzburg: Ellery Eskelin, Phil Minton, Theo Bleckmann
2005-2008: Unterrichtstätigkeit an privater Musikschule „Celia“ in Senden
2004-2006: Unterricht bei Lauren Newton: freie Vokalimprovisation, Annette Küttenbaum: Stimmbildung
seit 2001: Unterricht bei Paul Schwarz an der Hochschule Stuttgart: Arrangement u. Komposition
2001-2002: Lehrerin an der Gesangsschule „Go Vocal“ in Stuttgart
1999-2000: Ausbildung und Diplom in elementarer Musikpädagogik bei IFM (Heinz Engl)
1991-1992: Gesangsunterricht bei Norbert Gottschalk im Rahmen eines Studiums an der Fankfurter Musikwerkstatt. Danach Privatstudien bei Anca Parghel (Jazzgesang) und Lucretia Raffaelli (klassischer Gesang)
Unterricht Conga u. Percussion (Uwe Egger)
1990-1991: Gesangsunterricht an der Jazzschule St. Gallen bei Malcolm Green
Zwischen 1987 u. 1999 Jazzworkshops in Burghausen, Inzigkofen, Langnau/CH, Darmstadt. Die wichtigsten Lehrer dort waren Rachel Gould (Voc.), Hal Crook (Improvisation), Frank Sikora (Harmonielehre), Karl Berger (freie Konzepte im Jazz)
1986 Unterricht Jazzgitarre (Klaus Mader)
Begonnen in jungen Jahren mit verschiedentlichen Rock- und Bluesformationen. Eine davon hiess „Easy and the Midlife Crisis“, wir spielten Pretenders-Songs -ich als stolze Besitzerin einer Gibson SG…

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93