HAMMERLING trifft MICHAELA DIETL

Datum: Sa, 16.12.2006
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

* Michaela Dietl (Stimme, Scandalli- und Delicia-Akkordeon)
* Fritz Moßhammer (alphorn, maultrommel, fujara, taschentrompete, stimme)
* Erwin Rehling (schlagzeug, steinspiel, bassmarimbaphon, glocken, schellenbaum)

HAMMERLING trifft MICHAELA DIETL

Am Bahnhof der Erinnerung trifft volksmusikalisch untergründiger Irrwitz auf die Höllenkatze am Akkordeon. Die Klangzüge fahren ab in Zwischenreiche, ungebremst schnaubend in die Tundra stiller Poesie.

HAMMERLING ist die pure Freude an UnverBRAUCHTem, UnverSUCHTem und UnerHÖRTem.
Ihnen gelingt, was selten ist: Sie begeistern mit einem eigenständigen Programm, das sich weder an Vorbilder anlehnt noch nach billiger Gefälligkeit schielt.
Sie bleiben originell, weil sie ganz und gar original HAMMERLING sind.
So musizieren die beiden etikettenfrei und schubladenfern, aber mit ungeheurer Spielfreude, sagenhafter Präzision und Perfektion. Fritz Moßhammer zwingt sein Alphorn kraftvoll in ungeahnte Dynamik und entlockt ihm zugleich eine Zartheit, die man dem raumfüllenden Instrument nicht zutrauen mochte.
Erwin Rehling legt dazu am Schlagzeug die überzeugende rhythmische Basis. Mitreißend aber auch, wenn er es an der kleinen Tabla mit der Moßhammerschen Maultrommel-Kunst aufnimmt. Sein virtuoses Gefühl für pulsierenden, packenden Rhythmus entfaltet Rehling genauso am selbstgebauten Steinspiel, zärtlich „Fliesophon“ genannt, wie an Marimbaphon und Schellenbaum.
Wärmend wie eine Schneedecke über die Gebirgsspitzen legen sich die HAMMERLING-Sounds um die Seele des Zuhörers.

Termine

am Sa, 30.09.2023 um 20:00

SPANNOCCHI-KEANE-DONIN-PENNINGTON | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Guido Spannocchi - Sax
Danny Keane - Piano
Liran Donin - Bass
Alasdair Pennington - Schlagzeug
Der seit 2011 in London lebende Saxophonist Guido Spannocchi stellt seine neuesten Kompositionen gemeinsam mit seinem Londoner Ensemble vor. Zwischen Groovy, Calypso und Bop bedient sich die Gruppe gekonnt der Tradition mit zeitgemäßer Perspektive und Fokus auf interaktivem Zusammenspiel. Die eingänglichen Kompositionen bieten den optimalen Ausgangspunkt für Spontanität und machen dieses Ensemble zu einer der aufregendsten Gruppen aus dem Vereinigten Königreich.
Eintritt: € 22 | € 11