FRANZ HAUTZINGER : ALESSANDRO VICARD – 20.30 – 1. Stock

Datum: Sa, 13.04.2013
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt - 1. Stock

Franz Hautzinger trumpet, electronics

Alessandro Vicard contrabass, live processing

Eintritt: € 10 | € 5 für StudentInnen

Franz Hautzinger
Umwege führen oft zu spannenderen, da nicht anvisierten Zielen. Franz Hautzinger ist lange, kurvenreiche Umwege gegangen und in nicht wenige Sackgassen abgebogen, er hat Jahre ohne instrumentale Aktivität ebenso hinter sich wie einen hoffnungsvollen Neustart. All das, diese Siege und Niederlagen, diese „Geschichte vom totalen Absturz zum ‚Notstandsindividualismus’“, wie er selbst sie einmal beschrieben hat, ließen Franz Hautzinger zu jener profilstarken Musikerpersönlichkeit reifen, die ihn heute ausmacht.
Geboren am 11. März 1963 im burgenländischen Seewinkel, bedeutete ein Konzert von Hannibal Marvin Peterson in der Jazzgalerie Nickelsdorf das „Erweckungserlebnis“ des jungen Trompeters. Von 1981 bis 1983 studierte er an der Jazzabteilung der heutigen Kunstuniversität Graz, bis eine Lippenlähmung eine sechsjährige Total-Pause als Trompeter erzwang. 1986 nach Wien übersiedelt, begann er ab 1989 die Trompete auf ureigene, unakademische Weise zu erforschen. Er fand Anschluss an die Kreise um Christoph Cech und Christian Mühlbacher, spielte in der Bigband „Nouvelle Cuisine“ und im Oktett „Striped Roses“; die 1993 mit Saxofonist Helge Hinteregger eingespielte, von Sampler-Collagen geprägte CD „Zong of se Boboolink“ bedeutete das erste eigenverantwortete CD-Statement. Das Jahr 1995 brachte durch einen zehnmonatigen London-Aufenhalt wichtige Impulse und Kontakte u. a. mit Kenny Wheeler, Henry Lowther, John Russell und Steve Noble, die Anregungen verarbeitete Hautzinger auf höchst unterschiedliche Weise: im von wechselnden Besetzungen geprägten „Regenorchester“, im Quartett mit Helge Hinteregger, Oren Marshall und Steve Noble sowie im Trio „Speakers’ Corner“ mit Gitarrist Martin Siewert und Schlagzeuger Wolfgang Reisinger.

Die bewusste Entscheidung, auf elektronische Soundquellen zu verzichten, die Entwicklung digitaler Musik freilich auf der Trompete – der 1997 erworbene Vierteltontrompete – nachzuvollziehen, waren entscheidende Etappen für die Entstehung von Franz Hautzingers Aufsehen erregender Solo-Trompeten-CD „Gomberg“ (2000), in dessen Rahmen er jenen neuen, bis dato ungehörten Kosmos von Sounds präsentierte, den er auf seinem Instrument entwickelt hatte. Mit „Gomberg“ positionierte sich Hautzinger an vorderster Front der internationalen Improvisationsavantgarde; Kollaborationen und CD-Einspielungen mit Derek Bailey, den „AMM“-Veteranen Keith Rowe und John Tilbury sowie Axel Dörner, Christian Fennesz oder Otomo Yoshihide und Sachiko M folgten. Das Eintauchen in die Welt der entschleunigten Klangmikroskopie und ab 2003 die lustvolle Wiederentdeckung musikalischer Sinnlichkeit, die Konfrontation seiner Trompetensounds mit Groove und Melodik („Regenorchester XI“ und XII) können als wichtige Entwicklungsschritte betrachtet werden. Heute ist Franz Hautzinger, der seit 1989 an der Wiener Musikuniversität unterrichtet, der seit 1999 Mitglied im Berliner Ensemble „Zeitkratzer“ ist und Kompositionsaufträge u. a. vom Klangforum Wien erhielt, ein Weltreisender, dessen unverwechselbare musikalische Signatur zwischen Wien und Berlin, London und Beirut, Tokio, New York und Chicago ein Begriff ist. Franz Hautzinger hat gezeigt, dass man selbst in Zeiten, in der die Postmoderne längst Geschichte ist, ein Instrument noch immer neu erfinden kann.

Andreas Felber


Alessandro Vicard
Double bass player – composer started to work with radical improvised music in 1994 with Davide Granato and Elio Amato.
His musical focus ranges from contemporary music to improvised music, up to etno music of various origins (balkan, klezmer, tango argentino,…)
He worked with visual artists, composers, performers, and composed music for theater and film productions.
Collaborations with Benat Achiary, Massimo Cohen, , Agostino DiScipio, Michael Fischer, Gianni Gebbia, Franz Hautzinger, Didi Kern, Cort Lippe, Pablo Montagne, Kuchera-Morin, Marcello Nisinman, Barre Phillips, Steve Potts, Michael Riessler, M, Vienna Improvisers Orchestra; for theatre with EmmeA Teatro (I), Theatre Spirale (Switzerland), Peter Greenaway and Saskia Boddeke (GB/NL).

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93