DRECHSLER – 20 Uhr

Datum: Sa, 20.03.2010
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt

für CAFE DRECHSLER muss 12 / 10 / 6 Euro bezahlt werden

Ulrich Drechsler - Saxophon

Patrick Zambonin - E-Bass

Jörg Mikula - Schlagzeug













Ulrich Drechsler – Saxophon
Patrick Zambonin – E-Bass
Jörg Mikula – Schlagzeug


Ulrich Drechsler
Biografie, 05. August 2009

„Musik hat die Macht, all das auszudrücken,
was Worte nicht zu sagen vermögen. Sie kann das ganze Wesen, das Herz, die
Seele und den Geist eines Menschen widerspiegeln. Umso ehrlicher sollte sie
sein.“ (Ulrich Drechsler)

Mit 9 Jahren begann Ulrich Drechsler in der
Blaskapelle seines Heimatortes Klarinette zu spielen. Er begann sich intensiv
mit klassischer Musik zu befassen und bereitete sich mit einem Klarinettisten
von der Staatsoper Stuttgart auf ein klassisches Studium vor. Mit 16 lernte er
autodidaktisch Tenorsaxophon, was zur Folge hatte, daß er sich immer mehr mit
improvisierter Musik befasste. Der letztendliche Entschluß, Jazz zu studieren,
bedeutete den Umzug nach Österreich. In Graz studierte er von 1992-1998 an der
Universität für Musik.

Seit 1999 lebt Ulrich Drechsler als
freischaffender Komponist und Musiker in Wien. Mittlerweile hat er die
Bassklarinette als Hauptinstrument gewählt. Die durch seinen Werdegang
entstandene Vielseitigkeit spiegelt sich auch in seinen unterschiedlichen
Projekten wider.

Kurz nach seiner Ankunft in Wien gründete er
gemeinsam mit dem Schlagzeuger Alex Deutsch und dem Bassisten Oliver Steger das
Trio „Café Drechsler“, das seitdem international für großes Aufsehen
sorgt. Stilistische Elemente aus verschiedenen Musikrichtungen, u.a. aus dem
Bereich der zeitgenössischen elektronischen Musik, fließen beim „Café
Drechsler“ in einen komplett improvisierten und akustischen Kontext ein.
Das mittlerweile dritte Album der Band wurde 2005 mit dem österreichischen
Amadeus Award ausgezeichnet.

Mit dem Quartett „Poesis“(1) pflegt
Ulrich Drechsler seinen Bezug zur klassischen Musik. So erschien 2001 unter dem
Titel „Nebensonnen“ eine komplette Neuadaption von Franz Schubert““““““““““““““““s Liederzyklus
„Die Winterreise“ für Jazzquartett auf CD.

Eine große Liebe verbindet Ulrich mit der Musik
Thelonious Monks. Die von ihm gegründete Band „The Monk In All Of
Us“(2) hat sich ganz der Interpretation des musikalischen Schaffens eines
der größten Genies der Jazzgeschichte verschrieben. Mit der exotischen
Besetzung Bass-/Kontrabassklarinette, Trompete, Kontrabass und Schlagzeug
bewegt sich die Band auf bisher unbekannten Pfaden durch die Kompositionen des
großen Pianisten. Das Debüt-Album „The Monk In All Of Us“ wurde 2005
auch auf Anhieb für den renommierten Hans Koller Preis nomminiert.

Das „Ulrich Drechsler Quartett“, 2005
gegründet, war sein Debüt als Bandleader. Mit dieser phantastischen Band, zu
der neben den langjährigen Weggefährten Oliver Steger und Jörg Mikula der
großartige norwegische Pianist Tord Gustavsen zählt, setzte Ulrich Drechsler
erstmals seine eigenen Kompositionen um. In Tord Gustavsen hat er überdies noch
einen Partner gefunden, der seine Ideen perfekt aufnimmt und auf seine unverwechselbar
einzigartige Weise weiterverarbeitet. Das aktuelle Debüt-Album „Humans
& Places“ rief sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern
begeisterte Reaktionen hervor.

Nach 6jähriger intensiver Konzerttätigkeit räumte
die Band „Café Drechsler“ 2006 ihren Platz zugunsten eines neuen
Projektes. „Drechsler“ heißt das neue Quartett, in dem neben Ulrich
Drechsler, Oliver Steger und Jörg Mikula auch der begnadete Zuzee an den
Turntables mitwirkt. Auch wenn in gewohnter Manier gespielt wird – Musik zum
Tanzen, eine Mixtur aus HipHop, Drum““““““““““““““““n““““““““““““““““Bass, Jazz, R & B, Bossa Nova etc. –
so ergibt sich durch die Umbesetzung ein ganz neuer, eigenständiger und
zeitgemässer Sound. Das erste Album „Fortune Cookie“ erscheint im
November 2006.

Um seinen Kompositionen neue
Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen, gründete er 2007 gemeinsam mit dem
Gitarristen Heimo Trixner und dem Schlagzeuger Jörg Mikula
das „Ulrich Drechsler Trio“ dessen Debüt Album „Daily
Mysteries“ im gleichen Jahr erschien. Wie auch in der Musik des Quartetts
mit Tord Gustavsen stehen hier die Melodien und deren sanfte Verarbeitung im
Vordergrund. Das Weglassen einer „richtigen“ Rhythmusgruppe, die sehr
eigenständige Besetzung aus Bassklarinette, Gitarre und Schlagzeug und die
absolute Gleichberechtigung der Instrumente sorgen jedoch dafür, dass die
Musiker sich innerhalb des Kontextes viel freier bewegen können. Die Musik
erhält einen schwebenden atmosphärischen Charakter.

2009 präsentierte er, gemeinsam mit einem neuen
Album namens „The Big Easy“, die Neubesetzung seiner Nu Jazz Band
„DRECHSLER“. Mit dem neuen österreichischen Keyboarder Benny Omerzell
und dem schweizer Bassisten Patrick Zambonin und den bereits bekannten Jörg
Mikula und Zuzee wurde der Klang der Band komplett erneuert und klingt viel
frischer und abwechslungsreicher. Speziell Benny Omerzell““““““““““““““““s Keyboards verleihen
der Musik neue Facetten.

Im gleichen Jahr stellte Ulrich seine erste
Arbeit als Filmkomponist vor. Gemeinsam mit Musikern aus seinen
unterschiedlichen Projekten setzte er nahezu den kompletten Sountrack für den
österreichischen Spielfilm „Todespolka“ (Regie: Michael
Pfeifenberger) um.

Momentan arbeitet er an den Kompositionen und der
Vorbereitung für ein neues, spannendes Quartett Projekt mit Bassklarinette,
Percussion und zwei Celli. Im Herbst 2010 wird Dieses mit einem neuen Album und
einer Tournee vorgestellt werden.

(1) Link
http://www.crackshop.at/index.php?cPath=158_172
(2) Link
http://www.crackedanegg.com/index.php?set_languade=de&cccpage=project03

———————————————————————
Ulrich Drechsler
T/F +43-1/522 5345, M +43-699/1913 8932,
Mollardgasse 34/1/29, A-1060 Wien
mailto:mail@ulrichdrechsler.com

Termine

übermorgen um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93