CHANGE FACES

Datum: Sa, 05.02.2005
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@künstlerhaus.klagenfurt

Tanz – Elektroakustik – Video

Change Faces ist ein Projekt der französischen Tänzerin Celine Bacqué in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Videokünstler Sakgayo und den österreichischen Elektroakustikern Guenther Berger und Matthias Erian.
Grundlage für diese Konstellation sind die ähnlichen Ansatzpunkte und formalen Herangehensweisen der einzelnen Künstler. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht jeweils ein improvisatorisches Prinzip. Als Richtlinien oder Basis, um auch die Ausdrucksformen eines entsprechenden Gegenübers in der Performance mit einbeziehen und interpretieren zu können, werden jedoch auch Konzepte, Kompositionen und Choreografien verwendet.
Als kompositorische Grundlage dient dabei ein Stück für Mehrkanaltechnik (vier bis acht Kanäle). In die musikalische Performance werden aktuelle akustische Impulse aus der Umgebung mit einbezogen, die sowohl die Bewegungen der Tänzerin wie auch die Reaktionen des Publikums widerspiegeln. Durch die Kombination von akustischer Montage und live generierten Sounds entstehen je nach Kontextualisierung neue Klangwelten mit aktuellem Bezug.
Ein im Mai/Juni 2004 auf einer Tournee in Südkorea gemeinsam mit dem Videokünstler Sakgayo erarbeitetes Programm von „Change Faces“ gastiert im Jänner und im Februar 2005 an verschiedenen Schauplätzen in Österreich.

Celine Bacqué
verbindet in ihren Choreografien experimentellen Tanz mit verschiedenen Einflüssen vom traditionell abendländischen über den afrikanischen Tanz bis hin zum traditionellen Tanz der koreanischen Mönche, dem Salpuri.

Sakgayo
visualisiert mit Live-Aufnahmen in schneller Montage die unmittelbaren Vorgänge auf der Bühne und im Publikum und kombiniert sie mit bereits vorhandenem Material von vergangenen Auftritten.

Guenther Berger und Matthias Erian
die seit 2000 gemeinsam als Formation „tiempo libre“ auftreten, haben seit 2001 mehrere Programme in Zusammenarbeit mit Celine Bacqué entwickelt. Ihre Kompositionen fungieren als Impulsgeber für die tänzerische Choreografie, wobei Tanz und Musik im Rahmen der Performances reziprok aufeinander wirken. Auch die CD-Produktion „in asia“, 2004 bei Ostblock Rekords erschienen, ist ein Resultat dieser Zusammenarbeit und präsentiert Audio-Produktionen für verschiedene Aufführungen in Österreich und Südkorea aus den Jahren 2002 und 2003.
http://www.kunstharzlack.net/change-faces/
http://www.kunstharzlack.net/tiempo-libre/

Celine BACQUE is a French freelance dancer-choreographer and performer.
Born in 1979, she is graduated from the National Superior Conservatory of Dance of Paris .In 2000, she received a grant ‘Lavoisier’ from the Foreign Office to pursuit her studies in New York with the Trisha Brown Dance Cie.
As a modern dancer, she also practices yoga, capoeira, tai-chi-chuan, modern-jazz, hip-hop, theatre and contortion.
Since four years, she started to create and to develop her own projects in collaboration with different independent artists or companies in Belgium, Austria, Germany, Portugal, Democratic Republic of Congo, South Korea and France.
Some of her last professional experiences in 2004 are:
– January/February:
Residency and creation of ‘TUMOR’ a duet with F.Statarsky. Premiered at the Gdanska Korporacja Tanca Festival in Gdansk, Poland.
– March:
Guest teacher for a month in Kinshasa, DR Congo for the Studios Kabako.
Formation in modern dance for 8 Congolese breakers. Project supported by the French Cultural Center.
– April/May:
Creation “Unter den Linden” with Christoph Winkler dance Cie, Berlin, Germany.
Performed at the Maillon, Strasbourg, France for the International Dance Festival.
– June to August:
Co-production of the piece “Change-Faces” with the French Embassy and Cultural Center of Seoul. Premiered at the “Rendezvous de Seoul” Festival .Collaboration with the Austrian group Tiempo Libre (Mr.Guenther Berger and M. Matthias Erian) and the Korean video-artist Sakgayo.
Life performances of the project in Busan. (Busan National University, Vinyl Underground).
Guest teacher in Busan National University.
– September/October:
Residency and creation of ‘Rencontre’ a trio piece by the young Bosnian choreographer J.Prolic .

Guenther Berger
*1977 in Linz.
2000 Ausbildung zum Tonassistent, SAE Technology College Wien mit Abschluss
2004 Studium am Lehrgang für Computermusik und Elektronische Medien am
Institut für Komposition und Elektroakustik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien mit Abschluss.
Beschäftigung mit Komposition, Gesang, Produktion, Live-Auftritten, Performance, Improvisation, Computermusik, Tontechnik, Sounddesign und CD-Mastering, DJ, Videovertonung und Klangverarbeitung von O-Tönen
lebt zur Zeit freischaffend in Wien
Künstlerische Tätigkeiten:
seit 2001
Mitwirkung bzw. Organisation von Konzerten und diversen Veranstaltungen
u.a. Festival INPOTENZA 2001 und 2003, www.inpotenza.org, Gabriels Hofbeschallung,
„Linz Zwangmolke“, www.ostblock.at, “Elaktronik II”, “LEO”
Gründung der Workshopgruppe ”rayon e” mit Oliver Maklott, Johann Neumeister, Astrid Schwarz, Stephan Sperlich, zur Entwicklung und Realisierung von Musik-Workshops für Kinder. http://rayone.sonance.net/
Diverse Auftritte als Musiker und Sänger mit dem ”Wiener Geräuschorchester”, “soon I/O, “tiempo libre”, “78plus”, “LEO”,
“LEO” eine Videodokumentation von Dornet, über den Entstehungsprozess von Klängen in einer leerstehenden Fabrik. Live-Aufführungen mit Sascha Bukaric und Matthias Erian
Sounddesign und Musik, sowie technische Leitung des Tanzprojektes „Bodysnipers“ von Peter Fuxx im Kleintheater „Space“ in Wien, www.bodysnipers.at
[rhizomorph] Klangnetzwerk-Installation in Kooperation von Klangregisseuren mit Publikum. Idee und Konzept: Benedikt Frass, Theresia Frass-Knierzinger
Klangkünstler: 78plus In der Schraubenfabrik, Wien
“Onkel Kurt Remixed” Ein Remix von Material des Synthesizer Pioneers Dieter Feichtner im Auftrag von Günther Rabl
Musik und Sounddesign für div. Projekte der Tänzerin Celine Bacqué, u.a. für Süd Korea.
Kompositionsentwurf mit dem Ensemble „78plus“ zur Vertonung des Stummfilms „Asphalt“ (1929) von Joe May, www.78plus.net
Performance am Festival “Les Rendez-Vous De Seoul” mit der Tänzerin Celine Bacqué (F), dem Videokünstler Sak-Gay-O (ROK) und dem Elektroakustiker Matthias Erian (A) in Seoul,
Süd Korea, http://www.rendez-vous.co.kr/
Eigene Formationen:
Minimal Elektronik Formation „soon I/O“
Experimental Elektroakustik Formation „tiempo libre“
Experimental Schellack, Chanson, Pop – Ensemble „78plus“
Experimental Elektroakustik Formation „LEO“
Tanz-Elektroakustik-Visual Formation „Change Faces“
Veröffentlichungen:
CD / Vinyl Produktion von „Songs of Suspects – Amocco“, Experimental
KJ002, www.karate-joe.at
CD Gemeinschaftsproduktion „Glear“, Elektroakustik
KJ013, www.karate-joe.at
CD Produktion „tiempo libre -in asia“, Experimental Elektroakustik
OST001, www.ostblock.at
CD Gemeinschaftsproduktion „Kapo/Ambro“, Elektroakustik
OST002, www.ostblock.at
10’ Vinyl Produktion von „sie will 78plus im denkturm“, Pop
parec.007, www.para.cc

Matthias Erian, geboren am 10.02.1976 in Klagenfurt, Kärnten.
Lehrgang für Tontechnik am Konservatorium Klagenfurt.
Teilnahme am Workshop, Musik-Forum Viktring, unter der Leitung von Wolfgang Musil
Studium am Lehrgangs für Computermusik und Elektronische Medien am Institut für Komposition und Elektroakustik an der Universitat fur Musik und Darstellende Kunst Wien, Abschluß im Oktober 2004
Künstlerische Tätigkeiten:
– Mitwirkend als Musiker bei mehreren Projekten des ”WIENER GERÄUSCHORCHESTER”
– Mitwirkung bei der Veranstaltung: INPOTENZA, Veranstaltung von und mit Studenten des ELAK Wien, www.inpotenza.org
– Tontechnik und Elektronik, sowie Technische Leitung bei div. Veranstaltungen, CD-Produktion und Europatournen verschiedener Formationen wie “Ani(e)mo(a)tion”, “78plus”, “Störsender”, “rhizomorph” usw.
– Musik und Soundesign für diverse Projekte der Tänzerin Celine Bacqué, unter anderem für Süd Korea.
– Diverse musikalische Tätigkeiten, Sounddesign und Musik, sowie technische Leitung bei Theater-Produktionen des Kleintheater „Space“, Wien, sowie Produktionen wie „Die große Richard Höllerbauer Show“ und „Philipp Fühler Show“
– Nachvertonung von Hintergrundgeräusche, Ambience bei der Kurzfilm Produktion „girls and cars“ sowie weiteren Kurzfilmproduktionen. Assistenz der Nachvertonung bei der Kino-Film Produktion „Ma Mere“
– Sounddesign und Musik für Dokumentationsfilm von Robert Schabus über den Berg Dobratsch, Kärnten
– Organistation von Konzerten, div. Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft “Kunst Harz Lack farblos”, Mitwirkung an Kurzfilmproduktionen und Präsentationen mit Live-Vertonung
Eigene Formationen:
– Minimal Elektronik Formation „soon I/O“
– Expermintal Elektroakustik Formation „tiempo libre
– Literatur und Musik Formation „Primzahl“
– Dance Jazz Formation „Couch Ensemble“
– Tanz-Elektroakustik-Visual Formation „Change Faces“, Produktion in Seoul und Pusan, Süd Korea
Veröffentlichungen:
– CD Gemeinschaftsproduktion „Glear“, Elektroakustik
– CD Produktion der Formation „tiempo libre“, CD „in asia“, Experimtal Elektroakustik
– CD Gemeinschaftsproduktion „Kapo/Ambro“, Elektroakustik

sak-gay-o
born in Seoul Korea 1973 , november first day.
1996: poster-mime (short film) 100.000 video festival winner.
1997: the band’ Club hardcore’ – music video director
‘Finding square..’sal bar, ehwa-univisity exhibition
‘Fly is gloomy’ (short film)- 98 indie forum,
M-TV korea exhibition sakgayo
1998 ~ 1999:
the ‘CLUB underground’- DJING
fashion show “MI-EN-KI TOKYO” exhibition
video attack exhibition with TOKYO modern dancer
2000: ‘4:15AM’(short film) exhibition in Art CUBE
‘white-hospital’ documentary in National Culture Art Center
video art “MOON MAN” – in National Theater
The clash – music video art director
2001: sleeping huming(short film) – in Art Seonjae
Kim sa-rang – music video director/concert director
2002: punk band ‘TA-copy’ art director
Sakgayo video exhibition in Bu-san barcode, club sosa
10th ‘Art exhibition ‘in Hong-ik Theater
2003: Go-dog dance festival – art director
Hi-Seoul festival : Dokkabi – Seoul tour
Rendezvous de seoul with Celine Barque video shooting
Coma-GP tournament : Ad.film director(thailand)
Plug in your body : Seoul National gallary
2004: TA-copy 2nd: music video and album cover director
Change faces: Rendezvous de Seoul with Cenline Barque,
Guenther Berger, Matthias Erian
the band’Beautiful days’ – music video director
Nirvanhwa and Foxy club – video and music DJING

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93