ARCHITEKTUR DER ERINNERUNG – 18.30 Uhr

Datum: Mi, 21.10.2009
Veranstalter: Horst Ragusch & Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt - 1. Stock

DIE DENKMÄLER DES BOGDAN BOGDANOVIĆ

VON REINHARD SEISS

(Wien 2008, 125 min, Digital Betacam)

Achtung: Beginn 18.30, Filmstart: 19 Uhr - FREIER EINTRITT

v:* {behavior:url(#default#VML);}
o:* {behavior:url(#default#VML);}
w:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}

Normal
0
0
1
368
2103
17
4
2582
11.1282

0

21
0
0







WERTE BESUCHERINNEN!

Wenn Sie ein Polsterl zuhause haben, bringen Sie es vielleicht mit, denn wir werden im vorderen Teil gemütlich am Teppichboden sitzen, damit auch alle die Untertitel sehen können. Einige Polster sind trotzdem vor Ort vorhanden. Einführende Worte durch den Autor R. Seiß, danach Filmbeginn.
Am Podium bei der der anschliessenden Diskussion – u.a. als Anregung zu einer anderen Gedenkkultur in Kärnten:
Reinhard Seiss (Stadt & Raumplanung & Autor), Markus Klaura (Architekt), Helge Stromberger
(freischaffender Sozial-und Kulturwissenschaftler), Valentin Sima (Zeithistoriker) – Moderation: Horst Ragusch (Aktuelle Forschungsarbeit über Denkmäler und Erinnerungskultur im Alpen-Adria-Raum)


Bogdan Bogdanović – Architekt, Urbanist, surrealistischer
Künstler und Literat, Hochschulprofessor sowie ehemaliger Bürgermeister von
Belgrad – schuf zwischen den 1950er und den 1980er Jahren 20 großmaßstäbliche Denkmäler
gegen den Krieg, verteilt über ganz Jugoslawien. In kaum einem anderen
europäischen Land wurden die Geschichte und das Geschichtsbewusstsein so sehr
durch Gewalt und Vernichtung geprägt wie in dem inzwischen zerfallenen
Vielvölkerstaat. In radikaler Abkehr von unzähligen klerikal-nationalistischen
oder dem sozialistischen Realismus verpflichteten Monumenten verweigern
Bogdanovićs Werke jegliche Abbildung des Sch
reckens und Entsetzens. Weder
klagen sie Schuldige an, noch heroisieren sie die Opfer.

Bogdanovićs Architektur der Erinnerung ist eine formal
zeitlose, metaphorische Auseinandersetzung mit uralten menschlichen Ängsten und
Hoffnungen. Dazu inspirierten ihn Bilder aus seinen Träumen ebenso wie
regionale Mythen oder esoterische Schriften antiker Philosophen. In seinen
Büchern und Pamphleten bezog der spätere Exilant schon frühzeitig Position
gegen jegliche Form politischer Radikalisierung und sah in verblüffender Weise
die Wiederkehr des Terrors in seiner Heimat voraus. Mit Ausbruch des
jugoslawischen Bürgerkriegs 1991 wurden Bogdanovićs Gedenkstätten dann zum Ziel
von nationalistischem Revanchismus und mutwilliger Zerstörung, wodurch sie aus
der Geschichte unvermittelt in die Gegenwart zurückgeholt wurden.


Das filmische Portrait sieben
ausgewählter Denkmäler – vom Memorial am jüdischen Friedhof der serbischen Hauptstadt
Belgrad über die „Stadt der Toten“ im bosnisch-herzegowinischen Mostar bis hin
zum wohl bekanntesten Monument im ehemaligen Vernichtungslager im kroatischen
Jasenovac – will der europäischen Öffentlichkeit das bislang nicht adäquat
dokumentierte architektonische Werk von Bogdan Bogdanović präsentieren. Darüber
hinaus setzt es die surrealistische Architektur mit der Literatur des heute in
Wien lebenden Intellektuellen in Beziehung – und reflektiert daran die Geschichte
und Gegenwart Jugoslawiens.

Normal
0
0
1
40
230
1
1
282
11.1282

0

21
0
0

Förderung durch ERSTE
Stiftung, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und
Kultur, Filmfonds Wien, Stadt Wien – Kultur, Land Oberösterreich – Kultur, Land
Salzburg – Kultur, Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, KIA
Austria, Paul Zsolnay Verlag, Wieser Verlag


Die Titel der Bilder 1-4 in Reihenfolge von oben nach unten:

Normal
0
0
1
58
333
2
1
408
11.1282

0

21
0
0

– Denkmal für die jüdischen
Opfer des Faschismus, Belgrad / Serbien
– De

Termine

am Do, 30.03.2023 um 20:00

Raus aus den Bubbles! – Klaus Karlbauers multimedialer Demokratie-Chor! | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt Erste öffentliche Präsentation des Siegerprojektes des 2. Calls der Kärntner Kulturstiftung.

Aufruf an junge Künstler*innen aus Kärnten für ein multimediales Kunstprojekt. Die Kärntner Szene soll in unerwarteten Konstellationen sichtbar gemacht werden. Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Szenen für einen "Multimedialen Demokratie-Chor", der hier nicht nur für Musik, sondern für das Zusammenbringen und Zusammenarbeiten steht.

Interessierte sind zur Projektpräsentation und Erarbeitung am 30. März 2023 (ab 12 Uhr) in der Villa For Forest (Viktringerring 21, 9020 Klagenfurt) eingeladen. Tagsüber können Ideen ausgetauscht und schon an Projekten gearbeitet werden, am Abend (20 Uhr) soll es eine Präsentation geben. Für Verpflegung ist gesorgt.

Beiträge in Form von Videos, Musik, Sound, Tanz, Performance, Text uvm. sind möglich. Ziel ist es, ein "Gesamtbild" zu schaffen mit verschiedenen Positionen, Stilen und Widersprüchen, welches dann bei verschiedenen Veranstaltungen, zB. Klagenfurt Festival, präsentiert wird.
Mehr dazu auf https://www.karlbauer.com/

Bei Fragen: Klaus Karlbauer, klaus@karlbauer.com (Multimedia Künstler und Organisator)
Leon Bernhofer, leon@bernhofer.net (Netzwerker aus der jungen Kulturszene)