Abschluss des „Stadtstreifzug – Hinter die Fassade stolpern“

Datum: Sa, 25.06.2016 um 17:30
Veranstalter: Studentinnen der Angewandten Kulturwissenschaften | Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt

gemeinschaftliche Kunstaktion mit dem Künstler Josef Populorum

Klagenfurter Studentinnen realisieren am 25.06.2016 einen Stadtstreifzug durch die Innenstadt. Gestartet wird um 16.00h beim Landhaus (linker Stiegenaufgang). Der Streifzug setzt sich mit der Frage nach dem Umgang mit kritischer Erinnerung am Beispiel Lobissers auseinander. Ziel des Stadtstreifzugs ist es, einen Blick hinter die Fassade des Kärntner Nazikünstlers zu werfen.

Hierbei sollen Kontinuitäten kenntlich gemacht werden – Wie wirken Objekte, Symbole und Bildsprache im Alltag fort? Können sie ihre Wirkung auch unbewusst entfalten und somit beeinflussend bis in die Gegenwart wirken?

Diesen Fragen soll in drei Themenblöcken: „Lobissers Frauenbild“, „Lobisser im privatem Raum“ und „Lobisser in der Öffentlichkeit“ nachgegangen werden. „Kulturelle Interventionen“ dienen dabei als Katalysator für Diskussionen und Denkanstöße.

Der Abschluss der Veranstaltung findet ab 17:30 im raj statt. Dabei werden die Teilnehmenden gemeinsam mit dem Wiener Künstler Josef Populorum selbst zu Kunstakteuren: Gemeinsam wird Lobisser „bearbeitet“, seine Bildinhalte verfremdet und umgestaltet. Teilnahme frei.

Zum Künstler:

Josef Populorum lebt in Wien als Künstler und Kunsterzieher. Er beteiligte sich an der Ausstellung „KuNSt des Vergessens“, 2015, Galerie Freihaus der Stadt Villach sowie der Ausstellung „Ans Meer – Geschichte des Adriaurlaubes“, Sonderausstellung des Vereins Industriekultur und Alltagsgeschichte, 2012, im Museum der Stadt Villach; 1990 war er als Vorsitzender der ÖH an der Akademie der bildenden Künste in Wien Mitherausgeber des Bandes „Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik“.

Termin der Veranstaltung – Samstag 25.6.2016
Beginn des „Streifzuges“ 16 Uhr, Landhaushof /linker Stiegenaufgang
Kunstaktion ab ca. 17:30 Uhr mit nachfolgender Diskussion, raj / Badgasse 7
Teilnahme frei / um Anmeldung wird gebeten unter:
karin.schneider @aau.at

Termine

am Sa, 18.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min
am So, 19.10.2025 um 15:00

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Theater Artis | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel ist ein modernes Märchen.
Es ist eine Geschichte über Intrigen, Neid und Sturheit, aber auch über den Frieden, Teilen und die Hoffnung. Die beiden Küchenangestellten am Hofe, Fanny und Jakob, erzählen auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel. Sie schlüpfen dabei in alle Figuren des Märchens und zeigen Verhandlungen und Kabinettssitzungen der Herrschenden.

Auf humorvolle Weise lassen sie immer wieder aufblitzen, dass die Lösung stets zum Greifen nah wäre - sich zusammen zu tun und zu teilen - das wissen auch die Königskinder schon längst! Die Unnachgiebigkeit der Könige und Königinnen führt ins Verderben. Wie gut, dass Die Prinzessin und der Prinz bereits einen guten Plan geschmiedet haben.

Ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene, das ernsthaft und humorvoll zugleich ist, Habgier ad absurdum führt und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander stärkt.

Kartenkauf online über kaernten.live/theater-artis, via E-Mail karten.artis@gmx.at oder per SMS an +436601235752
regulär 17€
für Gruppen ab 10 Personen: ermäßigt 15€ pro Person (Bestellungen bitte an karten.artis@gmx.at)
Stückdauer: ca. 50min