3:rma ft. Noreia String Quartet | Villa For Forest

Datum: Di, 29.07.2025 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

3:rma
Maša But - vocals
Urška Supej - guitar, composition
Anja Hrastovšek - vocal

Noreia String Quartett
Lena Kolter - violine
Alma Portič - violine
Jana Thomaschütz - cello
Anna Bednarchuk - viola

Eintritt: 26| 11 €

3:rma x Noreia String Quartett is a collaboration between two FLINTA ensembles – 3:rma (dark folk duo) and the Noreia String Quartet – bringing together seven women from different musical backgrounds to create a powerful fusion of classical and folk music. This unique artistic endeavor seamlessly blends both genres, offering an uninterrupted musical flow that defies traditional boundaries.

3:rma is a Slovenian singer-songwriter duo led by vocalist Maša But and guitarist Urška Supej, known for their unique way of mixing poetry with music and addressing social issues through their pieces. The duo has been performing on Slovenian and foreign stages (SAMC (BG), Athens Jazz (GR), Waves Vienna (AT), Palac Akropolis (CZ), Kuenstlergarten Weimar (DE), MENT (SI), Kino Šiška (SI), Live at Heart (SE), Festival Lent (SI)…) and successfully participated in competitions (BlueBird Open Stage, Festival Treks, Popevka Tedna, Mladi Zmaji, ISC, Slovenia Sounds Great…). In 2024/25, they embarked on their first tour through Slovenia, Austria, the Czech Republic, Germany, UK, Greece, and Bulgaria.

Termine

am Mi, 30.07.2025 um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.