MICHAEL KÖHLMAIER liest Sagen aus Österreich

Datum: Mi, 07.12.2005
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Künstlerhaus Klagenfurt

(Foto©Udo Leitner)

Michael Köhlmeier erzählt Sagen aus Österreich

Bei Sagen, Legenden, Märchen, auch bei den großen Mythen gibt es kein Original. Die Forschung hat es schwer. Sie hat es schon schwer, wenn sie nur die Umrisse ihres Feldes bestimmen will. Was ist Sage? Was Märchen? Wo läßt sich in der Legende erzähl- und rachsüchtiges Heidentum von religiöser Propaganda trennen? Wann haben wir es „nur“ mit einer Anekdote zu tun? Gibt es regionale Märchen überhaupt? Ich habe Wissenschaftler getroffen, die auf diesem Gebiet forschten, die zogen allein bei der Nennung des Namens Wilhelm Grimm einen bitteren Mund. Der hat mit der ehrwürdigen Sammlerei zwar angefangen, hat sie aber auch gleich wieder desavouiert. Nämlich: indem er erfunden hat. Indem er schamlos erfunden hat. Dem Jacob wäre es lieber gewesen, man hätte sich auf den Katalog beschränkt und seriöse Wissenschaft gemacht. Aber er erkannte und anerkannte, dass sein jüngerer Bruder ein Dichter war – und zwar ein großer Dichter. Und Jacob, dem die Germanistik so ungefähr alles verdankt, verneigte sich vor dem Erzähler und überließ ihm die weitere Arbeit an den Märchen. Wer erzählt, der erfindet. Das will ich damit sagen. Es geht ja gar nicht anders.

All diese Geschichten warten darauf, gelesen zu werden. Aber sie zu lesen, ist nur ein erster Schritt; zum Leben erweckt werden die Sagen, Märchen, Legenden, Mythen erst, wenn sie erzählt werden, nacherzählt, neu erzählt.

Nur ein Kriterium ließ ich bei meiner Auswahl gelten: Welche Geschichte vermag es, sich mit meinen Sorgen, meinen Ängsten, meinen Frohlockungen und Verlockungen, meinen Begierden und meinen Begeisterungen, meinen Sehnsüchten und meinen Ansprüchen zu verbinden. Das heißt: In jeder Geschichte, die ich erzähle, erzähle ich von mir.

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Marburg an der Lahn sowie Philosophie und Mathematik in Gießen. Er ist Träger des Rauriser Literaturpreises, des J.-P.-Hebel- Preises, des Manès-Sperber-Preises und des Anton-Wildgans-Preises.
Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems (Vorarlberg) und Wien.

Termine

am Sa, 13.09.2025 um 20:00

Lesung | Mein Tinnitus der Hochkultur – Mladen Savić

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt "Mit scharfer Feder, satirischem Witz und nötigem Ernst führt Savić uns auf eine Reise durch die Widersprüche der modernen Welt. Seine Poesie, immerzu auch persönlich, ist auf eine erfrischende Art politisch: die Ohren schärfend für den falschen Singsang unserer Zeit, und Augen öffnend für die Möglichkeit echter Menschwerdung. Was der Mensch brauche, sei zärtlicher Umgang, so der Autor, und zwar auf vielen Ebenen.

Seine Verse schwingen zwischen herber Kritik und feinsinniger Melancholie. Seine Gedichte, unzeitgemäß, wie sie sind, dringen dabei in die tieferen Schichten menschlicher Erfahrung vor und geben der Suche nach Wahrheit und Sinn eine kraftvolle Stimme. So lässt sich dem allgegenwärtigen Lärm der Gegenwart, dem Tinnitus jener hohen Kultur voller niedriger Motive, wenigstens literarisch für ein Weilchen entfliehen.

Im Rahmen einer öffentlichen Lesung in der Villa For Forest am 13. September 2025 wird Savić auch einige seiner unveröffentlichten politischen und andere Gedichte zum Besten geben und mit dem Publikum in Dialog treten. Ein bunter, polemisch-lustiger Abend ist zu erwarten!"

Eintritt: Freiwillige Spende