LYN LEON

Datum: Sa, 22.11.2003
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: cik@Künstlerhaus Klagenfurt

lineup:
Carolyn Leonhart _Vocals
Stephan Diethelm_Glass, Rhodes, Mallets, Percussion
Matthias Eser_Glass, Rhodes, Mallets, Percussion
Michael Chylewski_Bass
Kaspar Rast Drums_Percussion
Hanspeter Ehrsam_Sound
Martin Brun_Light
Al Schmid_Roadie/Tech/Website

Entspannt und ausgefeilt
Eine warme Frauenstimme und coole Sounds. “ Lyn Leon“ liefern beides. In dieser Lounge gehen Zeit und Raum vergessen – sich in den Sessel sinken und treiben lassen, lautet die Losung. Für den süssen Rausch sorgt Carolyn Leonhart. Mal betörend lasziv, mal energiegeladen soulig singt sie Geschichten von zerronnener Leidenschaft und zarten Gefühlen. Für den restlichen Zauber sorgen die ausgeklügelten Sounds und die bewegenden, bisweilen poppigen Beats. So präsentiert sich die Lounge in wechselndem akustischen Dekor. Das Resultat sind aber immer raffinierte Klangbilder von surrealer Schönheit.

Eine klassische Bandgeschichte haben sie nicht, und auch sonst ist „Lyn Leon“ alles andere als gewöhnlich. Da ist einmal die Sängerin Carolyn Leonhart aus New York. Ihr Zuhause sind die Klubs der Weltmetropole, Jazz und Pop wurden ihr schon in die Wiege gelegt. Und andererseits sind da ihre beiden Mitmusiker Stephan Diethelm und Matthias Eser. Die beiden Perkussionisten leben im Schweizer Mittelland, durchliefen eine klassische Schulung und haben sich seither durch sämtliche Rhythmen der Welt gespielt. Umso spannender ist es, wenn die drei aufeinander treffen – in der Musik.

Mit Glas zu neuen Klangbildern
„Eine leise, ungewohnte Musik von zarter Schönheit“, beschrieb der Jazz-Kritiker Christian Rentsch das Resultat im „Tages-Anzeiger“. Geschmeidig greifen bei „Lyn Leon“ Gesang, Perkussion und Sounds ineinander. Die Atmosphäre ist entspannt, die Songs sind melodiös und eingängig. Trotz Unaufgeregtheit poppt ihre neue CD „Glass Lounge“ zuweilen aber ganz ordentlich. Im Vordergrund steht die warme Stimme Carolyn Leonharts; mal betörend lasziv, mal energiegeladen soulig singt sie Geschichten von zerronnener Leidenschaft und zarten Gefühlen. Ins Reich der Melancholie verführen auch die ausgeklügelten Sounds. Zum grossen Teil entstammen sie Instrumenten aus Glas. So sorgen geriebene Weingläser für ein schwebendes Singen, während Glas-Marimbas mit einem hellen Klang überraschen. Viele dieser Instrumente haben die Musiker zusammen mit der Glasbläserei Glasi Hergiswil speziell entwickelt. Das Glas allerdings tritt nicht als Material in den Vordergrund, es bildet lediglich die Grundlage für einen neuen Sound.

Mit Grammys gekürte Sängerin
Hinter der vordergründigen Leichtigkeit verbirgt sich jedoch profundes Handwerk. Die Perkussionisten Stephan Diethelm und Matthias Eser sind in den letzten Jahren immer wieder mit spannenden Musikprojekten aufgefallen, so zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit dem klassisch musizierenden Flötisten Matthias Ziegler oder mit dem Jazzpianisten Christoph Baumann. Die New Yorker Sängerin Carolyn Leonhart ihrerseits wurde mit den höchsten Weihen der Pop-Musik geehrt: Mit der US-Band „Steely Dan“ hat sie in diesem Jahr gleich drei Grammys eingeheimst. Verstärkt werden die drei bei den Live-Auftritten durch den Bassisten Michael Chylewski und den Schlagzeuger Kaspar Rast – ebenfalls bekannte Grössen in der hiesigen Musiklandschaft. Zusammen erfüllen sie die „Glass Lounge“ mit aufregender Entspanntheit.

Konsequent weitergeführt
Mit Glas musizieren Stephan Diethelm und Matthias Eser schon seit geraumer Zeit. Vor acht Jahren hatten die beiden als Mitglieder des Schweizer Schlagzeug Ensembles zusammen mit der Glasi Hergiswil ein reichhaltiges Instrumentarium aus Glasobjekten zusammengestellt. Auf das damalige Programm „Schwerklang – Flirrkraft“ folgte vor drei Jahren die CD „Glass Songs“, bereichert durch die Stimme Carolyn Leonharts. Und jetzt, unter dem Namen „Lyn Leon“, ist das Projekt am vorläufigen Ende dieser Entwicklung angelangt. Die neue CD ist die konsequente Weiterführung von „Glass Songs“, und doch führt „Glass Lounge“ in eine eigene Richtung – und zu Songs von geradezu surrealer Schönheit.

Termine

heute um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.