KLAUS PAIER TRIO + Stringquartet

Datum: Mo, 28.10.2002
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Künstlerhaus Klagenfurt - grosser Saal

im Rahmen der Ausstellung Pepo Pichler | Heinz Günther Leitner

lineup:
Klaus Paier_accordion, bandoneon
Stefan Gfrerrer_bass
Roman Werni_drums
Bernie Mallinger_violin
Klemens Bittmann_violin
Junko Nagai_viola
Ivanila Lultcheva_chello

Auch das Streichquartett wächst im Zusammenspiel mit derm Klaus Paier Trio weit über die übliche Funktion des Begleitensembles hinaus und versammelt 4 renommierte Individualisten aus der Welt der Klassik und des Jazz:

B. Mallinger – Konzertfachstudium an der Kunstuniversität Graz und ist dort seit 1999 Lehrbeauftragter für Jazzvioline.

K. Bittmann – ebenfalls Absolvent der Kunstuniversität Graz und beschäftigt sich intensiv mit Folk, Jazz und Tango. Und das in verschiedenen Bands und Projekten.

J. Nagai – studierte in Tokyo und Wien und war Mitglied der „New Japan Philharmonic“ unter Seiji Ozawa. Seit 1997 ist sie Solobratschistin des Grazer Philharmonischen Ensembles.

I. Lultcheva – studierte Cello an der Musikhochschule Sofia. Diplomprüfung und Auszeichnung am Franz-Schubert-Konservatorium in Wien. Seit 1995 Mitglied des Grazer Philharmonischen Orchesters, des Austrian Art Ensembles und von Jan Pieters ARTCOUSTIC.

Klaus Paier, Stefan Gfrerrer und Roman Werni wurden schon oft vorgestellt und sind oftmalige Botschafter des Jazz und Jazztango ausserhalb Österreichs.

Termine

am Sa, 13.09.2025 um 20:00

Lesung | Mein Tinnitus der Hochkultur – Mladen Savić

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt "Mit scharfer Feder, satirischem Witz und nötigem Ernst führt Savić uns auf eine Reise durch die Widersprüche der modernen Welt. Seine Poesie, immerzu auch persönlich, ist auf eine erfrischende Art politisch: die Ohren schärfend für den falschen Singsang unserer Zeit, und Augen öffnend für die Möglichkeit echter Menschwerdung. Was der Mensch brauche, sei zärtlicher Umgang, so der Autor, und zwar auf vielen Ebenen.

Seine Verse schwingen zwischen herber Kritik und feinsinniger Melancholie. Seine Gedichte, unzeitgemäß, wie sie sind, dringen dabei in die tieferen Schichten menschlicher Erfahrung vor und geben der Suche nach Wahrheit und Sinn eine kraftvolle Stimme. So lässt sich dem allgegenwärtigen Lärm der Gegenwart, dem Tinnitus jener hohen Kultur voller niedriger Motive, wenigstens literarisch für ein Weilchen entfliehen.

Im Rahmen einer öffentlichen Lesung in der Villa For Forest am 13. September 2025 wird Savić auch einige seiner unveröffentlichten politischen und andere Gedichte zum Besten geben und mit dem Publikum in Dialog treten. Ein bunter, polemisch-lustiger Abend ist zu erwarten!"

Eintritt: Freiwillige Spende