Grega Skaza Organ Quartet | Villa For Forest

Datum: Do, 12.06.2025 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

Gregor Skaza – Saxofon
Tomaž Gajšt – Trompete
Rob Bargad – Hammond-Orgel
Bruno Domiter – Schlagzeug

Eintritt: 22 | 11 €

Das Gregor Skaza Organ Quartet vereint vier herausragende Musiker, die mit großer Erfahrung, virtuosem Können und lebendiger Energie das Publikum begeistern. Zur Besetzung gehören der Saxofonist Gregor Skaza, Bruno Domiter am Schlagzeug, der renommierte amerikanische Organist Rob Bargad sowie der Trompeter Tomaž Gajšt, langjähriges Mitglied der RTV Slowenien Big Band. Das Repertoire basiert auf Originalkompositionen von Skaza und Bargad, inspiriert von der reichen Tradition des Jazz und subtil durchwoben mit Elementen slowenischer Melodik. Ihr Debütalbum „Spielsta+?“ erscheint im Laufe dieses Jahres.

Gregor Skaza ist Saxofonist, Komponist und Musikpädagoge, aktiv in den Bereichen Jazz, Soul, Funk und improvisierte Musik. Er studierte Jazzsaxofon an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) in Klagenfurt bei dem renommierten Professor Michael Erian. Als vielseitiger Musiker wirkt er in zahlreichen Projekten und Formationen mit, darunter Magic Pond, WCKD Nation, 3:rma, Petsto Metrov, Uroš Perić und das Andrej Toplišek Quartett. Er hat mit international anerkannten Künstlern wie Rob Bargad, Femi Temowo, Klemens Marktl und Michael Erian zusammengearbeitet. Seit 2023 organisiert er die Late Night Jam Sessions in der Villa For Forest in Klagenfurt in Kooperation mit dem Kulturverein Innenhofkultur. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum ‚Spielsta+?‘, das zeitgenössischen Jazz mit Elementen des Blues und freier Improvisation verbindet.

© Katja Zupan

Termine

am Mi, 04.06.2025 um 19:00

GESTALTWECHSEL | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt des Künstlerinnenkollektivs BMI
Barbara Ambrusch-Rapp | Marjeta Angerer-Guggenberger | Ina Riegler

Vernissage mit Live-Performance von Anna Possarnig

Das Verlassen von alten Mustern, die Bewegung hin zum Unbekannten ... Basierend auf dieser Intention setzen sich die drei in Kärnten/Koroška lebenden Künstlerinnen mit biografischen Umbrüchen, (un-)bewussten Transformationsprozessen bis hin zu Szenarien einer fiktionalen Existenz auseinander. Mit den Werkzeugen Bild, Objekt und Installation in ihrer jeweils individuell gewachsenen Bild- und Formensprache stellen sie einerseits ihre Herangehensweisen in Beziehung zueinander, bringen sie in die Sichtbarkeit und erweitern diese um den Blickwinkel der Performerin. Andererseits laden sie das Publikum zum Betreten eines entgrenzten Vorstellungsraumes ein

Offen jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und 3 Stunden vor den Veranstaltungen.

Begleiteter Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen:
- Samstag, 14. Juni von 10 bis 12 Uhr mit Ina Riegler
- Samstag, 12. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Marjeta Angerer-Guggenberger
- Samstag, 19. Juli von 10 bis 12 Uhr mit Barbara Ambrusch-Rapp
am Di, 10.06.2025 um 19:00

TACO TUESDAY SUMMER PARTY | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt COME JOIN US on 10.06.2025 FOR THE TACO TUESDAY SEASON FINALE SUMMER PARTY!
IF IT'S NICE WEATHER WE'LL START OUTSIDE IN THE GARDEN!
TACO TUESDAY HOUSE BAND & SINGERS CREW, VILLA GROOVE ORCHESTRA (formerly 'ladies on stage')
SPECIAL GUESTS: FLOZELL feat. KARIN ZEMLJIČ, DJ FRANKLIN JAMES & OF COURSE, ROB'S TACOS!
WE'LL OPEN A LITTLE EARLIER FOR TACOS at 19:00.
SO COME AND GET DOWN @
THE HIPPEST PARTY IN TOWN!!!
am Mi, 25.06.2025 um 20:00

Noise, Silence, Action | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt In this event, the GMPU Experimental Music Workshop will perform works by Pullitzer Prize recipient, Diné musician and artist Raven Chacon; experimental music mavericks Christian Wolff and James Tenney; and founding member of the Fluxus Movement Alison Knowles. Each work explores alternative forms of musical notation including graphical scores and text-based event scores that result in sounds and actions that challenge the very definition of music and prompt innovative and unconventional performance practices. These works also encourage a new form of listening and engaging with music by probing extremal and liminal musical spaces: from the almost imperceptibly soft and sparse to the loud and dense. In some cases, the music even reaches "beyond sound" through the consideration of colonial histories and the navigation of social systems and their corresponding power dynamics.

Free admission