WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT!!! – RIVER – Nina Feldgrill/Robert Unterköfler | Villa For Forest

Datum: Do, 16.11.2023 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt

Mit ihrer neuesten Formation River präsentieren die E-Bassistin Nina Feldgrill und der Saxophonist Robert Unterköfler ein vielversprechendes Quartett: Gemeinsam mit dem Pianisten Erik Asatrian, sowie Simon Springer am Schlagzeug, werden sowohl Eigenkompositionen der Bandleader als auch der Musikerkollegen dargeboten. Stilistisch orientiert sich die Formation an der Musik des Jazz- und Fusion-Bereichs, ohne jedoch auf die individuellen, künstlerischen Persönlichkeiten der einzelnen Bandmitglieder zu verzichten, was in einem unverkennbaren Bandsound resultiert. ZuhörerInnen können sich auf virtuose, wilde Augenblicke freuen, die durch die Kombination mit ebenso balladesken Momenten zu einem spannenden Hörerlebnis führen.
Eintritt: € 19 | € 9
(Bitte Veranstaltung anklicken, um Detailinfos und Videos zu bekommen)

BESETZUNG:

Robert Unterköfler: Saxophon, Komposition
Website: https://www.roteweltrecords.com/robert-unterkoefler/

Nina Feldgrill: E-Bass, Komposition
Website: https://www.roteweltrecords.com/nina-feldgrill/

Erik Asatrian: Keys, Komposition
Website: https://www.erikasatrian.com/

Simon Springer: Schlagzeug, Komposition
Website: https://www.simonspringer.online/

WEBSITE BAND:
https://www.roteweltrecords.com/river/

VIDEOS:
https://www.youtube.com/watch?v=Axrh96TBLKo
https://www.youtube.com/watch?v=CPUiuHAPJnM
https://www.youtube.com/watch?v=711VUmG-YLU

 
 
 

Termine

heute um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.