Todd Clouser’s A Love Electric (Mexico City) – Villa For Forest

Datum: Fr, 04.08.2023 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt

Psych, Jazz Rock, Surf from Mexico City's vibrant creative music scene.
Todd Clouser - voc, guit
Aarón Cruz - bass
Jorge Servin - drums
Eintritt: € 26 | € 13

Todd Clouser is a composing guitarist, songwriter and performer. Combining elements of jazz, blues, spoken word and improvised musics, Clouser has released 12 records as band leader, touring the world with his group A Love Electric, performing with luminaries from John Zorn to Flea, Cyro Baptista, John Medeski, Keb Mo, and more.

Clouser’s prolific output and creativity had NPR call Todd „a fascinating musician ….. (he) doesn’t belong to any scene and doesn’t want to“, Time Out NYC hailing his rock jazz trio A Love Electric as „illuminating“, and Mexico City’s La Jornada mentioning the group as „one of the most important acts of recent years“. A native of Minneapolis, MN, Clouser grew up traveling the USA following his favorite artists and self publishing poetry and recordings before being signed to Ropeadope Records for his first „proper“ release, entitled „A Love Electric“. As time and tours passed, A Love Electric became a band, first an instrumental act joined by NYC downtown scene heroes Steven Bernstein and Billy Martin, eventually settling as a trio that explores Clouser’s songwriting while honoring the inquisition and fearlessness of jazz tradition, with Hernan Hecht on drums and Aaron Cruz on bass. The trio has gone on to release 6 records on Ropeadope Records in the US and Mexico while performing nearly 1,000 concerts in the span of 7 years from Winter Jazz Fest in NYC to Kumbwa Jazz.



Termine

heute um 19:00

Anahita im Sumpf | Vernissage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Anahita im Sumpf
In ihrer Werkserie Anahita im Sumpf setzt sich Raheleh Barkhordari mit der altiranischen Göttin Anahita als Symbol für Leben, Licht und Weiblichkeit auseinander. Ausgehend vom mythologischen Ursprung thematisiert sie die Zerstörung dieser Prinzipien im heutigen Iran – insbesondere durch patriarchale Strukturen und religiösen Fanatismus. Die symbolisch aufgeladenen Gemälde erzählen von verunreinigtem Wasser, untergehenden Frauenfiguren und dem Verlust von Sinn und Mitgefühl. Schnitte in der Leinwand und der Kontrast zwischen Bitumen und Gold betonen den Riss zwischen Licht und Dunkelheit. Anahita erscheint als Widerstandskraft – ungezähmt, kämpferisch, auf dem Weg zurück ins Licht.


Raheleh Barkhordari, geboren in Teheran und heute in Österreich lebend, ist Malerin, Illustratorin und Mitglied im Künstlerhaus Wien. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn mit Illustrationen für Kinderzeitschriften und Schulbücher, realisierte Wandmalereien in Teheran und arbeitete im Bereich Bühnenbild und Animation. Neben ihrer eigenen Praxis unterrichtete sie Kinder und Studierende in Malerei. Ihre Werke wurden international ausgestellt, mehrfach ausgezeichnet und in Einzelausstellungen präsentiert.