Präsentation WINDISCHER OZEAN / VINDIŠKI OCEAN – Villa For Forest

Datum: Mi, 05.07.2023 um 20:00
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Klagenfurt

Mitte Mai 2023 erscheint auf dem Plattenlabel Aelan Rikod das Album Windischer Ozean auf CD, Vinyl und digital. Windischer Ozean ist die sechste Produktion in der Regie von Wolfgang Temmel und nach Island Session (2020) die zweite des Bandprojekts Clarence Wolof & The Passengers. Der Titel versteht sich zuallererst als Hommage an die Passengers, Musiker:innen aus Slowenien, der Steiermark und Kärnten.
Es handelt sich um eine Präsentation und nicht um ein Konzert!
Moderation: Mag.a. Ulli Sturm
https://oe1.orf.at/programm/20230606/722156/Am-Lagerfeuer-mit-Hazmat-Modine
UND DER EINTRITT IST FREI

WINDISCHER OZEAN / VINDIŠKI OCEAN Clarence Wolof & The Passengers

Mitte Mai 2023 erscheint auf dem Plattenlabel Aelan Rikod das Album Windischer Ozean auf CD, Vinyl und digital. Windischer Ozean ist die sechste Produktion in der Regie von Wolfgang Temmel und nach Island Session (2020) die zweite des Bandprojekts Clarence Wolof & The Passengers. Der Titel versteht sich zuallererst als Hommage an die Passengers, Musiker:innen aus Slowenien, der Steiermark und Kärnten.

Das Vorgängeralbum erzählt von imaginären Inseln: Es gibt die Insel Irmi, Cage Island, Otok Koroska, Sentinel Island … – dazu ein Line-up mit Pseudonymen von King Gong bis Captain Knob; und jedes der zwölf Stücke appelliert an ein ausgesuchtes Insel-Gefühl. Auf Windischer Ozean stehen die Stücke zunächst einmal für sich. (Mit Titeln wie Potica, Zimmer mit Aussicht, Sunday Dance oder Endless Western …, werden allerdings Spuren gelegt.) Beide Produktionen laden zum „Easy Listening“ ein, wobei Windischer Ozean deutlich ambitionierter und avancierter ist.

Wie Programmmusik – oder besser: audioimaginative Poesie – erzählen auch die Stücke auf Windischer Ozean von außermusikalischen Motiven, aber sie tun dies, indem sie darüber ihr musikalisches Innenleben mit deutlichen Bezügen zur Minimal Music als zentrales Anliegen verhandeln.

Das Spektrum reicht vom elegisch-nachdenklichen Stück Potica (dt. Potize) bis zu Maria Chili, einer fröhlichen improvisatorischen Variation über Dixieland-Konventionen, bei der die Musiker:innen beständig darauf aus sind, Dixieland allenfalls in Maßen zum Zug kommen zu lassen (wie Ravels La Valse dem Walzer die Seligkeit raubt);
von Slideshow, wobei das Geräusch eines Diaprojektors den Takt für zwei jammende Slide Gitarren vorgibt, bis zum traumverlorenen Napolimbo, dessen entrückte Süße bereits mit Kitsch kokettiert. An einer verbindlichen Kategorisie- rung ist weder Clarence Wolof noch den Passengers gelegen. Die Bandbreite ihrer musikalischen Genres ist so groß wie der Freiraum, in dem sie Folk, Volksmusik, Avantgarde oder eine Nähe zum Jazz ebenso ausleben wie kammermusikalische Ambitionen.

Natürlich handelt es sich wieder um ein Konzeptalbum! Schon wegen der Art der Stück-Entwicklung, die dieser Produktion genauso zugrunde liegt, wie (in Variationen und Adaptionen) sämtlichen Musikprojekten des Künstlers seit „ˈʃtɪlə ˈpɔst“ (1989). Einmal mehr bildeten auf der Ukulele skizzierte Ideen und Melodieminiaturen den Ausgangspunkt für eine gemeinsame musikalische Aus- und Verarbeitung der Themen. Dass seine Regie dabei mutiger geworden ist, führt Temmel auf das ausgewachsene Vertrauen in die Passengers zurück: Was von seiner Seite nicht passt, wird passend gemacht. So weist diesmal die AKM-Indexierung ausnahmslos alle Musiker:innen als Komponist:innen aus. Stefan Gfrerrer, zweifellos einer der coolsten und besten Bassisten, war in seiner Doppelrolle als Musiker und Mediator/ Übersetzer zwischen dem „Dilettanten“ Temmel und den Profis für das Zustandekommen des Albums von besonderer Bedeutung.

Die Schiffskapelle, die auf dem Windischen Ozean die Gäste mit Tanzmusik unterhält:

Michael Erian – flute, soprano sax, tenor sax Gottfried Gfrerer – guitar
Stefan Gfrerrer – double bass, vocals
Vid Jamnik – vibraphone
Irina Karamarković – vocals
Richard Klammer – trombone, vocals
Emil Krištof – drums
Corina Kuhs – harp, vocals
Klaus Lippitsch – percussion
Oliver Mally – guitar
Desirée Mostetschnig – vocals
Markus Pechmann – flugelhorn, trumpet
Manfred Plessl – mandolin, viola, violin, vocals
Jupp Prenn – bell, hoof
Peter Rosmanith – drums, tambourine
Primus Sitter – guitar
Jozej Stikar – accordion, harmonium
Sunky Taubmann – drums
Wolfgang Temmel – artistic director, autoharp, ukulele, vocals Jana Tomaschütz – cello
Herwig Zamernik – vocals

Recorded at Lehmstudio Mary got the blues by Primus Sitter St.Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu, Austria

Mixed at Tonstudio R.O.S.L. by Jupp Prenn Niederkreuzstetten, Austria

Mastering Stefan Ehgartner
Album title and graphic design by Dietmar Jakely Coverart by Wolfgang Temmel
© 2023 by Clarence Wolof & The Passengers www.aelanrikod.com

office@aelanrikod.com

Vertrieb

Das Album Windischer Ozean erscheint auf Aelan Rikod
CD und Schallplatte sind im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Im Online-Versand unter www.aelanrikod.com Download auf iTunes, Amazon, Spotify, etc.

Biografie Wolfgang Temmel www.temmel.org

Wolfgang Temmel, geboren 1953, lebt in Wies/Steiermark. Temmel arbeitet mit verschiedenen Medien –Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation, Video, Sound und Musik. Mit seinen visuellen und auditiven Arbeiten nahm er an zahlreichen Ausstellungen und Festivals teil (u. a. Ars Electronica, Linz; Berliner Hörspieltage; glatt&verkehrt, Krems; steirischer herbst, Graz; Wiener Festwochen; Western Front, Vancouver, CAN, ORF-Kunstradio, Grafische Sammlung Albertina, Wien; ZKM, Karlsruhe).

Die umfangreichste finalisierte Serie, Nordkoreanische Landschaften (Malerei), wurde 2015 in der Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz präsentiert.
Seit den 1980er Jahren entstanden zahlreiche Audiostücke (mehrheitlich für das ORF-Kunstradio), darüber hinaus die Musikprojekte Bonsai Garden Orchestra (2008) und Lenins Wheelchair (2012). 2020 gründete Temmel sein eigenes Plattenlabel, Aelan Rikod, auf dem er die Alben Island Sessions und Windischer Ozean unter dem Bandnamen Clarence Wolof & The Passengers veröffentlichte.

Alben
Windischer Ozean, Clarence Wolof & The Passengers (2023) Island Sessions, Clarence Wolof & The Passengers (2020) Domovina, Lenin‘s Wheelchair (2012)
DE/AR GRAZ (2010)
Take One, Bonsai Garden Orchestra, (2008)
ˈʃtɪlə ˈpɔst, Stille Post Orchester (1989)

Termine

am So, 27.04.2025 um 11:00

Finissage GRAFIK VON MEISTERHAND – Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten waren Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder sind nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722

Beitragsbild: Günter Brus, Augenzeuge eines Denkvorgangs, 2023, Auflage 30
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.
am Sa, 03.05.2025 um 19:00

IncontriAMOci | Ausstellungseröffnung | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung“incontriAMOci“ mit zahlreichen Mosaikkünstler*innen aus vielen Nationen war bereits im Frühling 2024 in Fagagna und im Februar 2025 in Manzano zu sehen, wobei die Zusammenstellung jedes Mal etwas unterschiedlich war. Maestro Giulio Menossi, Mosaikkünstler aus Udine, hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass Mosaik eine lebendige, zeitgemäße Kunstform ist, in der die Kunstschaffenden wie in anderen Kunstrichtungen auch ihren eigenen Stil, ihre eigenen Techniken und Ausdrucksweisen entwickeln. Giulio Menossi ist bekannt für seine dynamischen Mosaike und er organisiert weltweit Workshops und Mosaiksymposien. Eines dieser Symposien fand 2017 und 2018 unter dem Titel „Via Crucis - verso la Luce“ in Udine statt, während dem 14 Künstlerinnen mit unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründen je eine Station des Kreuzwegs gestaltete. Diese Mosaike der Via Crucis sowie eine Auswahl der Werke von Giulio Menossi und von den in Kärnten lebenden Künstlerinnen Afsaneh Ashki, Malu Storch und Angela Zimek werden neben Mosaikbeispielen weiterer Künstler*innen bis 14.Mai 2025 in der Villa For Forest zu sehen sein.

Öffnungszeiten:
Di bis Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung - Tel 0681 184 882 93