2+2=4 | Doppelduo – Polaschegg/Schiller & Bertoncini/Lehn

Datum: Mo, 02.10.2017 um 20:30
Veranstalter: Verein Innenhofkultur
Ort: raj, Badgasse 7, Klagenfurt

Nina Polaschegg - Kontrabass | Christoph Schiller - Spinett
Tiziana Bertoncini - Violine | Thomas Lehn - Analogsynthesizer
Eintritt: € 15 | 12 | 6 | StudentInnen € 8

2 + 2 = 4

Zwei eingespielte Duos treffen aufeinander, improvisieren im Quartett. Zwei Duos, deren Musikerinnen und Musiker durchaus verwandte Klangvorstellungen haben, deren jeweils eigene Musik einerseits nah, zugleich jedoch charakteristisch verschieden ist voneinander ist. Vier Improvisierende finden hier in Eigenständigkeit und Seelenverwandtschaft zusammen, um gemeinsam klanglich-musikalisch Neues zu entdecken, scheinbar mühelos zu interagieren, aber ebenso, um sich zu reiben und gegenseitig immer wieder zu überraschen.

Christoph Schiller, Spinett – Nina Polaschegg, Kontrabass
Kontrabass und Spinett – zwei Instrumente, die in dieser Kombination erst einmal an Barockmusik denken lassen. Die ist zwar nicht vergessen, aber sie ist hier weit weg. Die beiden hölzernen Saiteninstrumente, Klangkästen werden präpariert und erweitert um einige Zusatzinstrumente wie Bogen, Stäbchen, Steine, kleine elektrische Geräte, Wäscheklammern und ähnliches. Die Musiker arbeiten an und mit den elementaren Klangmöglichkeiten dieser Materialien in der Zeit, entwickeln sie, mischen sie, kombinieren sie immer wieder neu, und lassen den Zuhörer am Entstehungsprozess der Musik teilhaben. Hölzerne Saiteninstrumente, das heißt auch, daß die Musik analog bleibt, daß Saiten- und Holzklänge akustisch im Raum schwingen, obgleich die Klangwelt stark an elektronische Musik erinnert.

www.christophschiller.net
www.thomaslehn.de/read/info_tnt_e.html


Bertoncini/Lehn

Tiziana Bertoncini (IT) • Violine
Thomas Lehn (DE) • Analogsynthesizer

Das Duo von Tiziana Bertoncini und Thomas Lehn reicht zurück bis in das Jahr 2002 und führte sie bislang auf Konzertreisen in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz und die Slowakische Republik. Ihr geteiltes Interesse an einen erweiterten Begriff der neuen Musik, welcher Improvisation, Komposition, Interpretation und Performance gleichermaßen in das künstlerische Wirken einbindet, bildet die gemeinsame Basis ihrer Zusammenarbeit. Eine hervorstechende Besonderheit ihrer Musik ist die klangliche Alchemie, die durch das Aufeinandertreffen des klassisch-akustischen und des elektronischen Instruments hervorgerufen wird: Die wesensverschiedenen Eigenschaften von Violine und Synthesizer suggerieren auf den ersten Blick ein reibungsvolles Aufeinandertreffen zweier grundverschiedener Klangwelten. Was jedoch tatsächlich erlebbar wird ist eine Art klangliches Spiegelkabinett, in welchem sich die Rollen der Instrumente fortlaufend austauschen. Bertoncini und Lehn bewegen sich in abstrakten, zeitgenössischen Territorien. Nichtsdestoweniger ist ihre Musik gerade auch klassisch insofern, als sie mit den Mitteln von Spannung-Entspannung, mit Brüchen, Intensität und Ausdruckskraft und all deren Facetten geformt und getragen wird. Im Frühjahr 2011 legten sie auf dem britischen Label Another Timbre ihre erste Duo-CD ‚Horsky Park‘. Sie sind Gründungsmitglieder des international besetzten ensemble]h[iatus, das sich seit 2006 gleichgewichtig der komponierten und improvisierten Neuen Musik widmet und in enger Zusammenarbeit mit Komponisten Uraufführungen realisiert sowie eine Vielzahl von Repertoirewerken Neuer Musik alternierend mit Improvisationen in durchgängigen Konzertprogrammen präsentiert. Die erste auf Césaré erschienene CD des Ensembles enthält Improvisationen des Ensembles und Werke des österreichischen Komponisten Peter Jakober. Ferner waren Tiziana Bertoncini und Thomas Lehn gemeinsam als Musiker und Performer bei zahlreichen audio-visuellen Projekten beteiligt. In 2014 realisierten sie ‚Gradients‘, eine Interpretation der grafischen Komposition K-2591 Coloured Melody Line Composition (ca. 1925) von Miroslav Ponc, welche in 2015 auf der CD Pounding Ponc von der Moravská Galerie in Brno/CZ veröffentlicht wurde. In Zusammenarbeit mit ZAM Zentrum für aktuelle Musik initiierten und kuratierten sie ‚comprovise‘, ein Festival für zeitgenössische komponierte und improvisierte Neue Musik, das erstmalig im Juni 2009 im Rahmen von Netzwerk Neue Musik in Köln stattgefunden hatte und im November 2016 in Wien in Zusammenarbeit mit der IGNM Österreich und Wien Modern eine zweite Ausgabe erfuhr.
www.thomaslehn.com/download_files/bertoncini-lehn_info.html

Tiziana Bertoncini
Nach abgeschlossenen Studiengängen in Violine und in Malerei, arbeitete Tiziana Bertoncini als Interpretin in Orchestern und Kammermusikensembles und für Tanz- und Theaterstücken. Seit vielen Jahren gilt ihr Interesse der zeitgenössischen Musik und Improvisation. Ihre Arbeit entwickelt sich aus der Interpretation und Improvisation, zu Komposition und Zusammenarbeit mit Künstlern anderer Medien. Generell gilt ihr Interesse der Synthese und der Kreuzung von visueller Elemente und Musik. Sie war zu Gast bei einer Vielzahl internationaler Festivals. Sie hat bei Tanz-, Theater-, Video- und anderen Multi-Media-Projekten mitgewirkt und maßgeblich zur musikalischen Gestaltung beigetragen. Ihre “solo” Arbeit umfasst Kompositionen, Performances und Installationen. Sie ist Mitglied des ensemble]h[iatus, das sich mit Interpretation und Improvisation beschäftigt. Sie war Stipendiatin des “Bridge Guard Residential Art/Science Centre” in Stúrovo (SK), des A.I.R. Krems (A), des Centre National de Création Musicale Césaré, Reims (F), des Künstlerhaus Eckernförde Otte1 und des GEDOK Lübeck.

Thomas Lehn
In der Zeit von 1979 bis 1987 wurde Thomas Len an den Musikhochschulen in Detmold und Köln zum Tonmeister und Pianisten ausgebildet. Als Pianist war er in den 1980er Jahren sowohl in Kammermusik- als auch in Jazz-Ensembles aktiv. In dieser frühen Phase vollzog sich nahezu parallel ein Wandel in beiden von ihm stets und bis heute ausgeübten musikalischen Praktiken, der Interpretation und der Improvisation: eine Verlagerung von traditionellen Formen hin zur zeitgenössischen Musik. Verwurzelt mit diesen Erfahrungen als Instrumentalist, entwickelte er seit den frühen 1990er-Jahren individuelle Ausdrucksformen auf dem Gebiet der live-elektronischen Musik und konzentriert sich dabei auf die Anwendung analoger Synthesizersysteme, die einen direkten Zugriff auf die einzelnen Elemente der elektronischen Klangsynthese und damit ein unmittelbares Agieren und Reagieren im Struktur- und Gestaltprozess live aufgeführter Musik gestatten. Als Synthesizerspieler engagiert er sich seit einigen Jahren auch als Interpret elektronischer Kompositionen und realisierte u.a. Solo-Werke von Boguslaw Schaeffer, Éliane Radigue sowie Ensemblekompositionen von Peter Jakober und Anthony Pateras, u.a. auch in Zusammenarbeit dem Klangforum Wien. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien, Australien, Neuseeland, Japan, Kanada und die USA. Thomas Lehn ist Gründungsmitglied des elektronischen Orchesters MIMEO (Music in Movement Electronic Orchestra) sowie einer Reihe von langjährig zusammenarbeitender Ensembles wie KONK PACK, THERMAL, TOOT, LEHN/SCHMICKLER, BERTONCINI/LEHN u.a. . Neben seiner Duoarbeit mit dem Saxophonisten John Butcher teilt er gegenwärtig mit diesem zwei Klaviertrios mit den Pianisten John Tilbury und Matthew Shipp. Auf ca. 80 Tonträgern ist das künstlerische Wirken des heute in Wien lebenden Musikers dokumentiert und nachzuhören.
www.thomaslehn.com

Nina Polaschegg
Nina Polaschegg studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Giessen und Hamburg wo sie auch promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Musiksoziologie, der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. Sie lebt als Musikwissenschaftlerin, Musikpublizistin und Kontrabassistin in Wien, arbeitet für diverse öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Lehraufträge an den Musikhochschulen bzw. Universitäten Hamburg und Klagenfurt. Als Kontrabassistin spielte sie historisch informiert in Barockorchestern und widmet sich v.a. der (freien) Improvisation.

Christoph Schiller
wurde 1963 in Stuttgart geboren. Er studierte an der Kunstakademie Stuttgart und der HfBK Hamburg Bildende Kunst, später in Basel bei Daniel Cholette Klavier und gleichzeitig Musiktheorie an der Freien Musikschule Basel. Seit 1987 spielt er Konzerte mit (vor allem) improvisierter neuer Musik. Neben dem Tasteninstrument hat in den letzten Jahren auch die Arbeit mit der eigenen Stimme an Bedeutung gewonnen. Der Flügel ist mittlerweile ganz vom Spinett verdrängt worden, für das er – ausgehend von den Inside-Techniken am Flügel – spezifische eigene Spieltechniken entwickelt hat.
Solo FIM Basel 25.11.14
Kontakt: cmschiller[AT]vtxmail.ch

Termine

übermorgen um 20:00

A Love Electric – Presenting „Live in Italy : Genoa 2024“ | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, A-9020 Klagenfurt A Love Electric (Mexico City)
Psychedelia, surf, obtuse spoken word and groove meet for an unforgettable trip with this Mexico City throwback power trio led by Todd Clouser (guitar/voice). Think Band of Gypsys meets Kerouac on a beach in Mexico.

Presenting "Live in Italy : Genoa 2024".
Eintritt: 26 | 11 €

Todd Clouser - guitar, voice
Aarón Cruz - bass
Jorge Servín - drums
And our Special Guest is: Alberto N.A. Turra - guitar

Special Guests on select dates - Alberto N.A. Turra - guitar, Lisa Hofmaninger - sax/bass clarinet, Norbert Bürger - guitar
“A savage guitarist, a ruthless drummer, an enormous bassist” - Vive Latino, MX City
“Fuzzed out guitars and acid rock” - Time Out NYC
am Di, 08.04.2025 um 19:30

TACO TUESDAY Ladies On Stage | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Join us for TACO TUESDAY!!!! The FUNKIEST PARTY in KLAGENFURT!!! Once a month, host Rob Bargad presents the Taco Tuesday Singers Crew & House Band, made up of GMPU students, playing a funky live music set. Check the schedule for special guest appearances. And as always, Rob's TACOS provide delicious accompaniment to a great evening.

Featuring the music of Meshell NdegeOcello
Urska Supej - Guitar
Sarah Pletschko - Drums
Anudari Ulzibat - Bass
Kaya Meller - Trumpet
Ajda Cvek - Violin
Ana Laura Velaquez-Dominguez - Cello
Marion Stimpfl - Vocal
Spela Došler - Vocal
Veronika Brunec - Vocal
TBA - Piano
am Mi, 09.04.2025 um 19:00

Ausstellung – Grafik von Meisterhand | M Lassnig, G Brus, H Nitsch, A Rainer | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21 Klagenfurt und Graz rücken näher zusammen. Freigabe der Koralmbahn im Dezember 2025.
Daher möchten wir uns in der Kärntner Landeshauptstadt vorstellen.
Galerie Sommer - www.galeriesommer.com & Galerie Bachlechner - www.galeriebachlechner.com
Galerien für Zeitgenössische Kunst, Wiener Aktionismus und Art Brut
Im Konzertraum: JÖRG KÖCK aus Oschenitzen bei Völkermarkt, verstorben 2014.

Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am 9. April um 19 Uhr in der Villa For Forest in Klagenfurt, Viktringer Ring 21.
Dauer der Ausstellung 10. - 27. April
Besuchszeiten Mittwoch und Donnerstag 16 - 19 Uhr oder nach Vereinbarung unter +43 650 99 08 722
(Bild: Maria Lassnig)
Darunter: Arnulf Rainer, Günter Brus, Hermann Nitsch
am Do, 10.04.2025 um 20:00

Klagenfurt:STERN – STUNDEN : ‚Writer‘s Space‘ erfüllt mit dem sternsprühenden Lesewurlitzer Lesetraumwünsche

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt Elisabeth Hafner, Maria Hoppe, Brigitte Huemer, Katharina Keil, Regina Klein, Manuel Neuhold, Karin Prucha und Schreib(t)räumer*innen von Writer´s Space lesen auf spontane Publikumsanrufe passende Passagen aus ihren Texten. Performatives Happening in der Villa For Forest, Viktringer Ring 21, Hauptbühne
am Di, 29.04.2025 um 20:00

4th Annual GMPU JAZZ PIANO FESTIVAL | Villa For Forest

Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt 4th Annual GMPU
JAZZ PIANO FESTIVAL

Eintritt: 20|10€
Karten vor Ort oder unter events@gmpu.ac.at

4 Jazz pianists will perform 30 min. each - solo and with GMPU house rhythm section, Klemens Marktl & Philipp Zarfl. This year we present Danny Grissett (USA), Matyas Bartha (Hungary), Sava Miletić (Serbia) and GMPU's own Rob Bargad (USA). The next morning at GMPU, Rob Bargad will moderate a panel discussion and masterclass with the 3 guest pianists. GMPU Jazz piano students will play and get feedback as well.